Kollegah und Farid Bang Echo-Beirat prüft umstrittenen Text der Deutsch-Rapper

Die Deutsch-Rapper Kollegah und Farid Bang sind für den Echo nominiert. Jetzt müssen ihre Songs überprüft werden.
Berlin - Der Beirat des Musikpreises Echo prüft Textzeilen der nominierten Rapper Kollegah und Farid Bang. Man werde prüfen, ob auf dem Song „0815“ die Grenze „zwischen künstlerischer Freiheit und gesellschaftlich nicht hinnehmbaren Äußerungen überschritten wurde“, teilte der Bundesverband Musikindustrie (BVMI) am Donnerstag auf seiner Internetseite mit. In einer Textzeile geht es etwa um Auschwitz. Farid Bang hatte bereits am Dienstag bei Facebook erklärt, dass Kollegah und er sich von „jeglicher Form des Antisemitismus oder Hass gegen Minderheiten“ distanzierten.
Prüfung bis Ende nächster Woche
BVMI-Geschäftsführerin Rebecka Heinz betonte, dass verbale Provokationen im Battle-Rap ein typisches Stilmittel seien. Vorangegangen war der Prüfung ein Bericht der „Bild“-Zeitung, in dem von „Hassparolen“ der Musiker gesprochen wurde.
Die Prüfung solle bis Ende der nächsten Woche abgeschlossen sein, hieß es vom BVMI. Über mögliche Konsequenzen für die Nominierung wolle man nicht spekulieren.
Die beiden Künstler sind mit „Jung, brutal, gutaussehend 3“ unter anderem für den Echo in der Kategorie Album des Jahres nominiert. „0815“ befindet sich auf dem Bonusmaterial des Albums. Die Musikpreise werden am 12. April verliehen.
Unsere Empfehlung für Sie

Er starb als Häftling Beatles-Produzent Phil Spector ist tot
Er galt als einer der einflussreichsten Produzenten der Rock- und Popmusik. Zuletzt war er wegen Mordes inhaftiert. Jetzt ist Phil Spector mit 81 Jahren gestorben.

Musiker und Veranstalter Künstler fordern Einigung auf Visaregeln nach Brexit
Vor allem in der Wirtschaft macht sich der Brexit bemerkbar. Doch im Schatten der Handelsrouten stoßen auch andere Branchen an bisher unbekannte Grenzen. Auch Kunstschaffende benötigen neuerdings ein Visum - das hat schwere Folgen.

Goggo Gensch zum Aus fürs Metropol-Kino „Dieses Haus ist Teil der Identität der Stadt“
Mit dem Metropol verliert Stuttgart einen Kulturort mit 100-jähriger Tradition. Der Filmemacher, Kurator und passionierte Stadtbewohner Goggo Gensch erklärt im Interview, warum ihn das fassungslos macht.

Punkpionier Sylvain Sylvain Gitarrist der New York Dolls gestorben
Ganz so populär wie andere frühe Punkbands wurden die New York Dolls nie. Aber die Band, deren Gründungsmitglied Sylvain Sylvain im Alter von 69 Jahren gestorben ist, war besonders einflussreich.

No Angels Kult-Girlgroup laut Bericht vor Comeback
Die No Angels, Deutschlands berühmteste Girlgroup, steht laut einem Bericht vor einem Comeback. Demnach planen die Musikerinneneinen einen Auftritt in einer großen Fernsehshow. Ihre Songs sollen neu aufgenommen werden.

Buch-Tipp: Hanns-Joseph Ortheil, „In meinen Gärten und Wäldern“ Schönheit auf abschüssigem Gelände
Der Stuttgarter Autor Hanns-Josef Ortheil hat nach schwerer Erkrankung aus den Früchten des Augenblicks ein tröstliches Jahreszeitenbuch zusammengestellt.