Kolumne: Die Kunst und alles andere Druck mindern mit Negativlisten

Niagarafälle – check! Listen voller Dinge, die Menschen erleben oder erledigen wollen, liegen im Trend. Unserem Kolumnisten Jörg Scheller sind sie suspekt – und viel zu positiv. Er weiß Abhilfe.
Stuttgart - Menschen legen Listen an. Auf diese Listen schreiben sie Dinge: was sie einkaufen sollen, was sie erledigen müssen, was sie in ihrem Leben noch erleben wollen. Die Steigerungsform der Millionen von Erlebenwollenslisten, die da täglich verfasst werden, sind obskure Ratgeber wie „1000 Places to see before you die“. Mir sind solche Listen immer suspekt gewesen. Sie verwandeln unser Dasein in eine Abhak-Schnitzeljagd: Niagarafälle – check! Überhaupt sind diese Listen viel zu positiv. Warum die Sache nicht mal negativ angehen, habe ich mir schon vor Jahren gedacht – und begonnen, Listen mit all dem anzulegen, was ich nicht erlebt haben will, was ich nicht gewesen sein will, was ich nicht gehabt haben will.
Unsere Empfehlung für Sie

Kunst in Corona-Zeiten Weiß steht für Unschuld – und für Kapitulation
Die US-Künstlerin Suzanne Brendan Firstenberg arbeitet an einem großen Denkmal für die Corona-Opfer und damit gegen das Vergessen.

Europäischer Impfpass Keinen Schnellschuss, bitte
Die Idee ist gut. Trotzdem ist es noch zu früh, einen europäischen Corona-Impfpass an den Start zu bringen, kommentiert unser EU-Korrespondent Markus Grabitz.

Philippe Jaccottet gestorben Dichter der Sichtbarkeit
Er zählt zu den bedeutendsten Lyrikern französischer Sprache und hat noch dem Unscheinbarsten seinen Zauber entlockt. Am Donnerstag ist Philippe Jaccottet mit 95 Jahren in der Provence gestorben.

Bausas neues Album „100 Pro“ Der Rap-Baron hört nicht auf
Bietigheims Rap-Baron Bausa hat alles erreicht. Das spiegelt auch die Feature-Liste seines dritten Albums „100 Pro“: Apache 207, Rin, Sido oder Marteria geben sich die Lines in die Hand. So überwältigend das inszeniert ist – Schwachstellen bleiben.

TV-Serien und Literatur Odyssee im Serienkosmos
Noch nie wurden weltweit so viele Serien geschaut wie im letzten Jahr. Das Literaturhaus Stuttgart ist in einer spannenden Diskussionsstaffel diesem Erfolg auf den Grund gegangen.

Misere bei der Kfz-Zulassung Stuttgart Von der Steinzeit ins Mittelalter
In der anhaltenden Misere bei der Kfz-Zulassungsstelle zeigt sich exemplarisch, wie sich eine wirklich reiche Stadt kaputtsparen kann, meint unser Kommentator Konstantin Schwarz.