Kolumne „Mensch, Mutter“ Der blödeste Zeitpunkt Mutter zu werden

Kind und Karriere gehen nicht zusammen? Doch! Man muss nur auf den Zeitpunkt achten, sagt unsere Autorin Lisa Welzhofer in unserer Mutter-Kind-Kolumne aus dem Stuttgarter Kessel – und ist selbst zum „blödesten Zeitpunkt Mutter geworden“.
Stuttgart - „Eigentlich passen Kinder nie so richtig“, sagt man immer, wenn eine Frau im Beruf gern ein bisschen mehr werden will. Und das stimmt schon, sofern besagte Frau nicht gerade über eine Nanny, einen Hausmann oder ein Angebot als Teilzeit-Chefin verfügt.
Allerdings beobachte ich schon auch, dass es – solange unsere Arbeitswelt eben weitgehend so unflexibel und Elternunfreundlich ist wie sie ist - unter karrieretechnischen Gesichtspunkten bessere und schlechtere Zeitpunkte für eine Entbindung gibt.
Punkten mit dem Satz: „Meine Familienplanung ist abgeschlossen“
Eine Freundin zum Beispiel hat ihre drei Kinder kurz nach dem Einstieg in den Job mit Mitte/Ende 20 bekommen und damit - für Akademikerkreise – recht früh. Mittlerweile ist sie Ende 30, ihre Kinder sind aus dem Rund-um-die-Uhr-Betreuungs-Alter heraus, sie arbeitet seit einiger Zeit wieder Vollzeit und steht kurz vor der Beförderung zur Teamleiterin.
Eine Bekannte, die ebenfalls früh Mutter wurde, erklärte mir sogar mal, dass sie in Positionsverhandlungen bei ihrem Chef mit dem Satz „meine Familienplanung ist abgeschlossen“ punkten konnte. Klar, es ist schon eine ziemlich unsympathische Arbeitswelt, in der Menschen solche Sätze sagen und andere sie gut finden. Andererseits stand die Bekannte am Ende immerhin auf der Beförderungsliste.
Karrieretechnisch zum blödesten Zeitpunkt Mutter geworden
Allerdings kenne ich noch eine andere Variante: Frauen, die erst Karriere machen und sich dann, Ende 30/Anfang 40, vorstellen können, Kinder zu bekommen, weil sie beruflich etwas erreicht haben, auf das sie nach der Babypause aufbauen können. Unabhängig davon, ob das dann alles immer so reibungslos klappt: Es ist auf jeden Fall leichter mit Kindern auf den Chefinnensessel zurück zu kehren, als mit Kindern überhaupt erst auf dem Chefinnensessel Platz zu nehmen.
Ich habe meine Kinder mit 34 und 38 Jahren bekommen. Ich hatte vorher keine Führungsposition, und wenn die Kleinen aus dem Gröbsten raus sind, bin ich über 50. Karrieremäßig und unter ökonomisch-rationalen Gesichtspunkten bin ich wahrscheinlich zum blödesten Zeitpunkt Mutter geworden. Aber für mich war es eben genau der Richtige.
Unsere Empfehlung für Sie

Fit durch den Winter Stuttgarter Fitness-Trainer verraten ihre Tipps
Corona, Social Distancing und Lockdown – der Winter im Kessel ist in diesem Jahr besonders hart. Eva und Julian vom 0711 Morning Workout verraten uns ihre Tipps, um motiviert und fit durch den Stuttgarter Winter zu kommen.

Geschichte des Hauses Katharinenstraße 35 Drei Tage vorher wurden sie deportiert
Im Bestand der Bilder für „Stuttgart 1942“ findet sich ein Foto des Hauses Katharinenstraße 35. Unser Gastautor hat bei seiner Recherche zu dem Haus einen fast unglaublichen, makabren Zufall aufgedeckt.

Prozess um Frauenmord vor 25 Jahren Mordangeklagter mit Vorliebe für gequälte Frauen
Im Stuttgarter Landgericht soll ein Mordfall vor 25 Jahren in Sindelfingen aufgeklärt werden. Der Angeklagte ist inzwischen 70 – und hat viel Verfängliches auf dem Computer gespeichert.

Übersterblichkeit durch Corona? Nur der Rems-Murr-Kreis beklagt mehr Tote
Die Zahlen der Statistiker sind vorläufig, aber: In Region und Land gab es von Januar bis Oktober 2020 allenfalls eine geringe Übersterblichkeit wegen Corona. Die Zahlen schwanken auch im Hinblick auf das Wetter.

Marktplatz Stuttgart Kommt ins leer stehende Breitling-Haus wirklich ein Tourismuszentrum?
Für den Plan, im leer stehenden Breitling-Gebäude am Stuttgarter Marktplatz ein Haus des Tourismus zu etablieren, gibt es im Gemeinderat Fürsprecher und Kritiker. Die PULS-Fraktionsgemeinschaft will Alternativen diskutieren, die CDU kann sich auch eine gewerbliche Nachnutzung vorstellen.

Corona-Pandemie Was der Lockdown in Flüchtlingsunterkünften verändert
Die Corona-Pandemie hat verheerende Auswirkungen auf Bewohner und Mitarbeiter in Flüchtlingsunterkünften. Dazu gehört nicht nur, dass Ehrenamtliche die Gelände nicht mehr betreten dürfen.