Kommentar Jagd nach Schuldigen

Der Anschlag auf Gabrielle Giffords heizt die hysterische Debatte in den USA weiter an.
Mit der frei schwebenden Debatte wird nur fortgesetzt, was das Klima in der amerikanischen Politik seit Obamas Amtsantritt zerrüttet. Die Amerikaner führen einen Diskurs, der nach Verdächtigen und Schuldigen sucht, egal was die Fakten sind. Dass nun die Hexenjagd von links kommt, macht die Sache nicht besser. Man möchte hoffen, dass am Ende die Nachdenklichkeit obsiegt, selbst wenn die Schießerei bei genauerem Hinsehen nicht der richtige Anlass wäre. Die meiste Hysterie kam in den vergangenen Monaten von rechts. Aber Innehalten würde auch den Demokraten nicht schaden. Die Schießerei könnte ein Anlass für eine ernsthafte Debatte darüber sein, wie ein geistig instabiler Mensch an ein Schnellfeuergewehr kommen konnte. Doch auch das ist wohl nur ein frommer Wunsch.
Unsere Empfehlung für Sie

Proteste in Russland „Spaziergänge“ für Nawalny: Der Kreml wird nervös
Am Samstag wollen Anhänger des Kreml-Kritikers in ganz Russland protestieren. Schon im Vorfeld gibt es Festnahmen.

Häusliche Pflege Dem DIN-Standard müssen weitere Schritte folgen
Der erste DIN-Standard für die häusliche Betreuung alter Menschen ist wichtig, er kann aber nur ein Anfang sein, meint unser Autor Matthias Schmidt.

Neuer DIN-Standard Eine Schneise im Dickicht der Pflege
Erstmals definiert ein DIN-Standard Qualitätskriterien für die häusliche Betreuung. Ein Stuttgarter Unternehmen hat maßgeblich daran mitgearbeitet.

Corona-Beschlüsse der EU Reisen, Shopping-Tourismus und Co. – Die wichtigsten Fragen und Antworten
Reisen touristischer Art sollen unterbunden werden. Das haben die Staats- und Regierungschefs bei ihrer Video-Schalte zur Eindämmung der aggressiven neuen Varianten des Coronavirus beschlossen. Was gilt außerdem?

Coronavirus, Klimawandel und Bildungsmisere Wer regiert – Politiker oder Experten?
Die Corona-Krise verstärkt den Eindruck, dass die Politik sich immer mehr auf Experten verlässt. Vielen gilt als Ideal: Wissenschaft statt Parteienstreit. Aber kann das funktionieren? Wer regiert uns eigentlich?

Problemfall häusliche Pflege „Die Spreu lässt sich vom Weizen trennen“
Katrin Andruschow von der Stiftung Warentest hat die Qualitätskriterien für die häusliche Betreuung mit erarbeitet und sieht darin ein wichtiges Signal.