Kommentar zu Donald Trump Kandidat mit Lernschwäche

Der Immobilienmilliardär Donald Trump schickt sich an, der offizielle Kandidat der US-Republikaner für die Präsidentschaftswahl zu werden. Unser Autor Damir Fras zweifelt an dessen Kompetenz.
Washington - Donald Trump also. Ein Immobilienmilliardär schickt sich an, der offizielle Kandidat der US-Republikaner für die Präsidentschaftswahl im kommenden November zu werden. Das gab es in den USA seit vielen Jahrzehnten nicht mehr. General Eisenhower war der letzte konservative Bewerber (und später Präsident), der niemals zuvor ein politisches Amt bekleidete.
Aber der Soldat Eisenhower wusste wenigstens, dass die Welt komplex ist. Es ist ganz und gar nicht sicher, dass Trump das weiß. Besser als die Leitartikler der New York Times lässt es sich nicht beschreiben: Wer einen Hammer hat, für den sieht jedes Problem wie ein Nagel aus. Und wessen Erfahrung auf Immobiliengeschäfte beschränkt ist, für den sieht eben alles aus wie eine Verhandlung über einen Mietvertrag.
Trump selbst hat das vor wenigen Tagen unter Beweis gestellt. Er sprach zur Außenpolitik, doch redete nur von seinem Verhandlungsgeschick. Seine Vorstellung, mit den Verbündeten der USA in der muslimischen Welt den Kampf gegen den radikalen Islamismus zu führen, aber gleichzeitig Muslimen die Einreise in die USA zu verweigern, ist nicht nur seltsam, sondern seltsam bizarr.
Ähnliches gilt für andere Regionen der Welt. Warum soll denn etwa China Einfluss auf Nordkorea und dessen Atomprogramm ausüben, wenn Trump zugleich mit Strafzöllen für chinesische Importe in die USA droht?
Der Gehalt solcher Äußerungen entspricht ungefähr dem Gehalt von Wunschvorstellungen. Verhandlungen zwischen souveränen Staaten laufen so nicht ab. Unglaublich eigentlich, dass Trump mit solchem Gebaren Erfolg als Geschäftsmann hatte.
Nun wenden Trump-Anhänger ein, dass ihr Kandidat schon lernen wird, wenn er erst einmal im Weißen Haus sitzt. Mag sein, dass es so kommen würde. Doch das Risiko ist zu groß, dass Trump in dieser Beziehung eine Lernschwäche aufweist. Ein Baumogul mag sich das vielleicht leisten können. Der Schaden trifft nur ihn. Ein Präsident der USA darf sich das nicht leisten.
Unsere Empfehlung für Sie

Flächentarifvertrag vor dem Aus Stillstand in der Pflege
Weil die kirchlichen Wohlfahrtsverbände Caritas und Diakonie nicht mitziehen, ist der Flächentarifvertrag für die Altenpflege vorerst gescheitert. Die Nachwirkungen gehen deutlich über die Pflegebranche hinaus, meint Matthias Schiermeyer.

Parteitag der Linken Hennig-Wellsow und Wissler zur neuen Doppelspitze gewählt
Auf ihrem virtuellen Parteitag hat die Linke einen neuen Vorstand gewählt. Die Spitze bilden zwei Frauen.

Coronapandemie in Deutschland Diskussion über Strategie vor nächster Bund-Länder-Runde
In der Debatte über das weitere Vorgehen in der Corona-Krise plädiert der Städte- und Gemeindebund für eine Regelung, um bereits erfolgte Lockerungen notfalls wieder zurückzunehmen.

Landtagswahl im Video Wie arbeitet ein Journalist im Landtag?
Politikredakteur Arnold Rieger berichtet seit Jahren über die Geschehnisse im Landtag von Baden-Württemberg. Im Videointerview schildert er, wie man als Journalist an Insider-Infos gelangt und journalistische Unabhängigkeit in der Berichterstattung bewahrt.

Militärjunta Polizei geht in Myanmar gegen Demonstranten vor
Die Polizei in Myanmar setzt weiter massiv auf Gewalt gegen Demonstranten. Das Ergebnis der Parlamentswahl im November wurde kurzerhand für ungültig erklärt.

Parteitag der Linken Was zeichnet das neue Führungsduo aus?
Die Thüringerin Susanne Hennig-Wellsow und die Hessin Janine Wissler führen nun gemeinsam die Linke. Sie haben ganz unterschiedliche Politikansätze. Kann das funktionieren? Eine Analyse.