Kommentar zu Kefers Brandbrief Alarm bei der Bahn

Technikvorstand Volker Kefer stellt seinem Geschäftsbereich zu Recht ein miserables Zeugnis aus, meint StZ-Korrespondent Thomas Wüpper.
Berlin - Die Kosten laufen aus dem Ruder, Termine für Bauprojekte platzen, die Renditeziele werden verfehlt, das Geld reicht nicht und man arbeitet schlecht zusammen – es kommt selten vor, dass ein Konzernvorstand seinem eigenen Geschäftsbereich ein so katastrophales Zeugnis ausstellt. DB-Infrastrukturchef Volker Kefer geht sogar noch weiter: Der Manager stellt sogar das ganze Geschäftsmodell infrage, das der größte Staatskonzern bisher beim Schienennetz verfolgt.
Das ist starker Tobak. Was hat Kefer da bloß geritten, dass er beim jüngsten Treffen der DB-Führungskräfte solch einen Rundumschlag wagte? Und warum wird von der Konzernkommunikation die offenkundige Misere in Kefers Ressort auch noch so unverblümt im internen Rundschreiben an die Belegschaft im Detail ausgebreitet? Der Vorgang zeigt: Es rumort ganz gehörig im Konzern – und das liegt offenkundig nicht nur an den dürftigen Ergebnissen und trüben Aussichten von Kefers Ressort, sondern auch an seiner Person selbst.
Wer sich in Bahnkreisen umhört, bekommt wenig Schmeichelhaftes über den ehemaligen Siemens-Manager zu hören. Ein überforderter Technokrat sei er, ein reiner Theoretiker mit fehlendem Praxisbezug, spotten Kritiker. Kefer wisse immer alles besser, lasse kaum andere Meinungen gelten und entwerfe gerne große, aber wenig hilfreiche Masterpläne. Die miese Bilanz seines Ressorts zeige, dass den großen Worten keine erfolgreichen Taten folgten. Wie es aussieht, hat der Manager bereits ziemlich viel verbrannte Erde hinterlassen.
Besonders Kritiker von Stuttgart 21 mag die wachsende bahninterne Kritik an Kefer freuen. Denn im Streit um Sinn und Unsinn dieses Projekts stand der Manager für die DB an vorderster Front und verteidigte alle Fehlentwicklungen mit süffisantem Lächeln. Gerade dieses Großprojekt mit der zugehörigen ICE-Neubaustrecke jedoch wird für den Staatskonzern immer teurer und unberechenbarer – so wie es viele Kritiker früh vorausgesagt haben und es Kefer immer bestritten hat. Mitte Dezember muss der Vorstand dem Aufsichtsrat auch die zum wiederholten Male revidierten Kosten- und Terminpläne zu S 21 vorlegen. Es wird kein erfreulicher Tag für Volker Kefer werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Perspektiven der Autoindustrie Goldene Momentaufnahme
Daimler und Porsche präsentieren überraschend gute Quartalszahlen. Sie dürfen aber nicht überbewertet werden. Die Herausforderungen bleiben groß.

Russland-Geschäfte der EnBW Affäre endet mit offenen Fragen
Viele Jahre beschäftigt die Russland-Affäre bei der EnBW nun schon den Konzern und die Justiz. Doch im Kern bleiben die dubiosen Geschäfte mit einem Moskauer Lobbyisten ungeklärt, kommentiert StZ-Autor Andreas Müller.

Mahle-Interimschef Michael Frick „Wir haben deutlich Schulden abgebaut“
Der Stuttgarter Autozulieferer Mahle hat operativ ein Ergebnis von 150 Millionen Euro erzielt, sagt Interimschef Michael Frick. Im Coronajahr 2020 hat der Konzern Investitionen reduziert und Vorräte deutlich abgebaut. Sorgen bereitet die Lieferkette.

Pandemie-Sonderzahlung Steuerfreie Coronaprämie könnte verlängert werden
Die vielfach genutzte Pandemie-Sonderzahlung könnte noch bis Ende des Jahres steuerfrei ausgezahlt werden. Die Bundesregierung und der Bundesrat mit dem Land Baden-Württemberg sind für eine Fristverlängerung. Nun muss der Bundestag entscheiden.

Milliardenschäden durch Plagiate Produktfälscher profitieren vom verstärkten Online-Handel
Das Geschäft mit Produktfälschungen floriert, meist sind sie vom Original nicht zu unterscheiden. Warum Produktpiraterie kein Kavaliersdelikt ist, teuer und sogar gefährlich sein kann und der Schmähpreis Plagiarius dreiste Fälschungen an den Pranger stellt.

Energiekonzern verzichtet auf Millionenklage EnBW will Schlussstrich in Russland-Affäre ziehen
Pünktlich zur Pensionierung will der Energiekonzern eine 90-Millionen-Euro-Klage gegen seinen Technikvorstand zurückziehen. Die seltsamen Geschäfte mit einem Moskauer Lobbyisten lassen sich offenbar nicht restlos aufklären – auch nicht für die Justiz.