Kommentar zu Rassismus-Protesten im Basketball Viel Kredit verspielt

Aktionen gegen Rassismus verdienen nach Meinung unseres Redakteurs Jochen Klingovsky Respekt, Unterstützung und Nachahmer – das weiß nun auch BBL-Geschäftsführer Stefan Holz.
Stuttgart/München - Früher war Stefan Holz als selbstständiger Unternehmer unter anderem für die Vermarktung von „Wetten, dass...?“ zuständig, danach blieb er der Unterhaltungsindustrie treu – und wurde 2015 Geschäftsführer der Basketball-Bundesliga (BBL). In der Corona-Krise gewann Holz zunehmend an Profil, erste Journalisten bezeichneten ihn in Anlehnung an den mächtigen Boss der Deutschen Fußball Liga (DFL) schon als „Seifert des Basketballs“. Doch nun, noch ehe an diesem Samstag in München der Re-Start der Saison ansteht, zeigt sich, wie wertlos so ein Slogan sein kann: Holz verspielte mit ein paar nicht zu Ende gedachten Sätzen enorm viel Kredit.
Unsensibel und unpassend
Der BBL-Funktionär hatte, angesprochen auf die Rassismus-Proteste von Fußballprofis, erklärt, dass in seiner Liga politische Äußerungen in jedweder Richtung verbal und non-verbal nicht gestattet seien. Nachdem ihm etliche Vereinsvertreter und Spieler klargemacht hatten, wie unsensibel, unpassend und unverständlich diese Worte waren, ruderte Holz erst zurück, um sich tags darauf zu entschuldigen: Er bedauere seine Aussage – und würde sie so nicht noch einmal treffen.
Basketball ist eine der größten Sportarten weltweit, viele Profis zeigen nicht nur beeindruckende Leistungen, sondern auch Haltung. Jeder Spieler, der nun plant, beim BBL-Finalturnier gegen Rassismus und Polizeigewalt (nicht nur in den USA) zu protestieren und dies dann auch tut, verdient Respekt, Unterstützung und Nachahmer. Die Vereine haben das verstanden. Und bei Stefan Holz ist diese Botschaft nun auch angekommen. Wetten, dass...?
Lesen Sie hier: So hat sich Stefan Holz entschuldigt
jochen.klingovsky@stzn.de
Unsere Empfehlung für Sie

Handball-WM in Ägypten Warum das Chaos hausgemacht ist
Nach den jüngsten chaotischen Corona-Eindrücken spricht nicht mehr viel für einen reibungslosen Ablauf der Handball-WM in Ägypten, kommentiert Sportredakteur Marco Seliger.

Urteil gegen Doping-Arzt Mark Schmidt Zu viele offene Fragen
Der Prozess gegen den Erfurter Doping-Arzt Mark Schmidt liefert zwar ein hartes und abschreckendes Urteil, aber nicht genügend Erkenntnisse, wie unser Redakteur Jochen Klingovsky meint.

Machtkampf im DFB Brüchiger Burgfrieden
Warum die Erklärung von DFB-Präsident Fritz Keller und Generalsekretär Friedrich Curtius mit großer Vorsicht zu genießen ist.

Basketball-Bundesliga Last-Minute-Sieg gegen Ulm – MHP Riesen bleiben Spitzenreiter
Die MHP Riesen Ludwigsburg haben in einer hart umkämpften Partie am Samstag gegen ratiopharm Ulm in letzter Sekunde mit 89:87 (39:46) gewonnen und damit den neunten Sieg nacheinander geholt.

Handball-WM in Ägypten 43:14 – DHB-Team deklassiert Uruguay
Deutschland hat bei der Handball-WM in Ägypten den deutlichsten Turnier-Start seit 63 Jahren hingelegt. Gegen chancenlose Uruguayer siegte das Team von Bundestrainer Alfred Gislason mit 43:14.

Rallye in Dakar Französischer Motorrad-Pilot Cherpin verstorben
Die Motorrad-Rallye in Dakar wird von einem Todesfall überschattet. Der französische Fahrer Pierre Cherpin stirbt nach einem Sturz.