Kommentar zu Spanien Allzu späte Korrektur

Die Sozialisten in Spanien lenken ein und werden einen konservativen Ministerpräsidenten tolerieren. Dieses Ergebnis hätten sie schon früher haben können – mit stärkerem Einfluss auf das Machtgefüge, kommentiert Martin Dahms.
Madrid - Die sozialistische Partei Spaniens (PSOE) wird die Wiederwahl von Mariano Rajoy zum spanischen Ministerpräsidenten möglich machen. Das hat der Bundesausschuss der PSOE am Sonntag mit klarer Mehrheit beschlossen. Bei der für den kommenden Samstag geplanten Abstimmung im spanischen Parlament über Rajoys Kandidatur werden sich die PSOE-Abgeordneten – mit Ausnahme einiger Rebellen – der Stimme enthalten.
Es ist keine gute Entscheidung, aber die einzig vernünftige. Die Sozialisten können keine Alternative zu Rajoy anbieten. Deswegen ist es richtig, dass sie den Konservativen regieren lassen. Die spanischen Sozialisten haben in den vergangenen Wochen alles falsch gemacht und sich sowie ihrem Land damit einen gewaltigen Schaden zugefügt. Nach den Neuwahlen Ende Juni war klar, dass es eine bürgerliche Beinahemehrheit aus Rajoys Volkspartei (PP) und den liberalen Ciudadanos gibt, während alle anderen denkbaren Bündnisse ohne die PP schon in den langen regierungslosen Monaten zuvor im Ansatz gescheitert waren. Eben deswegen waren ja Neuwahlen fällig geworden.
Doch statt der PP nun Bedingungen zu stellen, statt im Gegenzug für eine Stimmenthaltung den Austausch Rajoys gegen einen von Korruption unbelasteten Kandidaten zu fordern, tat der PSOE-Chef Pedro Sánchez so, als könnte er eine Alternativregierung auf die Beine stellen. Wie vorauszusehen, scheiterte er kläglich. Erst nachdem eine Palastrevolte Sánchez vor drei Wochen aus dem Amt fegte, hat sich die PSOE eines besseren besonnen. Doch um der PP noch Forderungen zu stellen, ist es nun zu spät. Dass Rajoy und kein anderer PP-Politiker in Spanien regieren wird, ist auch eine Schuld der Sozialisten. Das Richtige viel zu spät zu tun, ist auch nicht besser, als das Falsche zu tun.
Unsere Empfehlung für Sie

Lockdown und Neue Corona-Varianten Enttäuschte Hoffnungen
Neue Corona-Varianten und Probleme mit Impfstoffen erschweren den Kampf gegen die Pandemie enorm. Klaus Zintz erläutert in seinem Kommentar, warum sie noch keine Lockerung der Maßnahmen erlauben.

Corona und die Alten Der hohe Preis der Einsamkeit
Wir gehen in der Pandemie nicht gut mit unseren Alten um. Das ist ein gesellschaftliches Armutszeugnis, meint unsere Kolumnistin Katja Bauer.

Deutschland und der Nord-Stream-Streit Im Fokus der eigenen Freunde
Die Pipeline Nord Stream 2 rückt bei Sanktionen gegen Moskau in den Mittelpunkt. Deutschland steht immer einsamer da. Berlin muss sich bewegen, kommentiert Christian Gottschalk.

AfD im Visier: Geheimdienst wird vorerst zur AfD schweigen
Nach mehreren Klagen der AfD will der Verfassungsschutz sich nicht dazu äußern, ob er die Partei unter Gesamtbeobachtung stellt. Der Fall ist politisch heikel.

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.

Neues Tierschutzgesetz Tiere sind keine Wegwerfware
Die Nutztierhaltung darf nicht nur auf Effizienz und niedrige Preise ausgelegt sein, kommentiert Bernhard Walker.