Kommentar zu Wasserwerfereinsätzen Kein souveräner Umgang

Die Polizei hat aus Fehlern vom Wasserwerfer-Einsatz am 30. September gegen Stuttgart-21-Gegner gelernt. Doch der Umgang mit der Aufarbeitung ist nicht souverän, meint Christine Bilger.
Stuttgart - Es muss immer erst etwas passieren, damit etwas passiert: Diese Volksweisheit gilt in besonders trauriger Weise auch für die Ereignisse des 30. September 2010 und die daraus im Landespolizeipräsidium gezogenen Konsequenzen. Weil an jenem Tag Stuttgart-21-Gegner im Schlossgarten schwere Verletzungen erlitten, ergänzte die Polizeiführung die Dienstvorschriften. Es ist erkannt worden, dass man aus der Aufarbeitung der vielen Fehler etwas lernen muss.
Bei aller Anerkennung für diese richtige und wichtige Reaktion bleibt jedoch die Kritik, dass die vorhandenen Vorschriften für den Polizeidienst ausgereicht hätten, um die Fehler des „schwarzen Donnerstags“ zu vermeiden. Ganz grundsätzlich müssen Beamte die Verhältnismäßigkeit der eingesetzten Mittel beachten. Dafür braucht es weder eine PDV 122 noch eine Ergänzung, das zählt zu den Grundlagen des polizeilichen Handelns.
Fehler wären vermeidbar gewesen
Über allem steht die Frage, warum das Innenministerium mit der Aufarbeitung und den Ergänzungen der Dienstvorschrift so zurückhaltend umgegangen ist. Die Argumentation der Behörde, dass es sich bei der Dienstvorschrift um ein streng unter Verschluss gehaltenes Papier handele, klingt zunächst plausibel. Es wäre dennoch möglich gewesen, die Aufarbeitung der Fehler publik zu machen, ohne auf taktische Einzelheiten und strategische Überlegungen für kommende Einsätze einzugehen. Beobachter vermuten, dass man damit aufgrund der immer noch laufenden juristischen Aufarbeitung des Polizeieinsatzes vermeiden wollte, eine Schuld seitens der Polizeiführung einzugestehen. Das ist leider nicht von der Hand zu weisen, es passt in das bislang entstandene Bild: Offiziell hat sich bis heute niemand bei den Opfern des „schwarzen Donnerstags“ entschuldigt, und im aktuell am Landgericht laufenden Prozess belasten sich die beteiligten Polizeibeamten gegenseitig. Ein souveräner Umgang mit Fehlern ist das nicht.
Unsere Empfehlung für Sie

Bergfest beim Stuttgarter Hauptbahnhof Herzstück von S 21 nimmt Gestalt an
Beim Bergfest des Baus der Kelchstützen im künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof fehlt es nicht an großen Worten. Ob Fran Nopper nennt die Stützen ein „kleines architektonisches Wunderwerk“.

Ecke Schwabstraße / Gutenbergstraße Stuttgarts letzte Kriegsruine steht in West
Der Stuttgarter Westen hat in weiten Teilen nur noch wenig mit dem Zustand des Jahres 1942 zu tun. Auch die Ecke Schwab-/Gutenbergstraße wurde von Luftangriffen schwer beschädigt. Ein Haus ist bis heute nur sehr provisorisch repariert.

Diagnose Down-Syndrom Eine Stuttgarter Familie erzählt von ihrem Alltag
Ein Bluttest kann zeigen, ob ein ungeborenes Kind Trisomie 21 hat. Die Esslingerin Anna hat den Test gemacht. Für sie und ihren Mann David stand von Anfang an fest: Sie wollen ihren Sohn.

In 19 Bahnhöfen der Region Stuttgart Bahn berät Reisende per Video
An 19 Bahnhöfen in der Region betreibt die Deutsche Bahn sogenannte Videoreisezentren. Sie gehen nach einer Pilotphase nun in den Regelbetrieb. Der regionale Verkehrsausschuss stimmte dem zu. Aber es gibt kritische Stimmen.

Kirche in Stuttgart Sanierung der Johanneskirche kann beginnen
Der Evangelische Gesamtkirchengemeinderat hat dem Finanzierungsplan für den ersten Sanierungsabschnitt zugestimmt. Im Blickpunkt stehen die Sandsteinfassade und das Dach. Da besteht dringend Handlungsbedarf.

Coronaverstöße in Stuttgart Polizei räumt den vollen Schlossplatz
Noch immer gelten strenge Coronaregeln. Dennoch ist der Schlossplatz am Samstag mit Feierwilligen gefüllt. Die Polizei reagiert. Was waren die Hintergründe?