Kommentar zum Fluglärm-Urteil Masse statt Klasse

Das Bundesverwaltungsgericht hat im Streit um den Berlin-Brandenburger Flughafen gesprochen. Das Urteil wird weder den Lärmopfern, noch den Planern des Großprojekts gerecht, meint StZ-Redakteur Stefan Geiger.
Stuttgart - Das Bundesverwaltungsgericht hat ein großes Fass aufgemacht. Künftig müssen Anwohner sehr früh auch dann gegen den Neubau eines Flughafens klagen, wenn sie nach der aktuellen Planung vom Lärm überhaupt nicht betroffen sind. Tun sie es nicht, können sie später zwar noch um Schallschutzfenster feilschen, aber die Lage des Flughafens nicht mehr angreifen. Denn die Betreiber dürfen ihre Planungen ändern, ohne die Bürger neu zu beteiligen. In der Praxis sind nun oft Zehntausende, manchmal auch mehr als Hunderttausend Menschen zusätzlich zu einer Klage befugt – letztlich all jene, die in den zwei Halbkreisen vor und hinter den Start- und Landbahnen wohnen. Die Folge dieser Rechtsprechung wird eine neue Klageflut sein. Sie hilft niemandem, weder den Lärmopfern noch den Flughafenbetreibern. Den überforderten Richtern bringt sie massive zusätzliche Probleme.
Statt den Rechtsschutz ausufern zu lassen, hätte es nähergelegen, strengere Anforderungen an die Offenheit und Glaubwürdigkeit der Planer und Betreiber von Flughäfen zu stellen. Es ist mit Händen zu greifen, dass in Berlin-Schönefeld getrickst worden ist. Anwohner, die als Störenfriede galten, wurden bewusst darüber im Unklaren gelassen, was an Lärm auf sie zukommt. Das ist der Skandal. Das Bundesverwaltungsgericht hat ihn hingenommen.
Unsere Empfehlung für Sie

Befehl ist Befehl Gericht: Soldaten müssen sich impfen lassen
Die Einschätzung der Gefahr beim Impfen durch den Einzelnen ist nicht maßgeblich, hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.

Internationale Schleuserbande Polizei führt Großrazzia in Berlin und anderen Bundesländern durch
Sie sollen zahlreiche Menschen aus Syrien illegal nach Deutschland gebracht haben. Der mutmaßliche Chef der Schleuserbande wurde bereits in Österreich gefasst – nun nahm die Polizei auch Komplizen fest.

Weiter Einbußen erwartet BER-Betreiber: Weg zur Normalität weiter als gehofft
Zwei Monate nach der Eröffnung läuft es am neuen Berliner Flughafen weitgehend reibungslos. Es gibt aber auch viel weniger Passagiere als erwartet. Und das wird sich so bald nicht ändern.

Corona-Demonstration in Berlin 31 Ermittlungsverfahren nach Krawall am Reichstag
Ende August besetzen Demonstranten die Reichstagstreppe in Berlin. Rund vier Monate später führt das Landeskriminalamt 31 Ermittlungsverfahren – und es könnten noch mehr werden.

Trostfrauen vor Gericht Japans Vergangenheit wirft Schatten
Ein Gericht in Südkorea spricht ehemaligen Sexsklavinnen Entschädigung zu. Die Folgen des Urteils haben Strahlkraft auf der ganzen Welt, insbesondere auch in Deutschland.

Alexej Nawalny Fünf Monate nach Giftanschlag – Kreml-Kritiker auf dem Weg nach Moskau
Der prominente russische Kreml-Kritiker Alexej Nawalny ist fünf Monate nach dem Giftanschlag auf ihn auf dem Rückweg nach Russland. Doch was erwartet den 44-Jährigen nach seiner Landung in Moskau?