Kommentar zum Sorgerecht Kinder brauchen beide Eltern

Der Bundestag regelt das Sorgerecht neu: Unverheiratete Väter erhalten mehr Rechte. Das ist gut, begründet aber auch Pflichten. Ein Kommentar von StZ-Redakteurin Barbara Thurner-Fromm.
Stuttgart - Die Pflege und Erziehung der Kinder „sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht“. Der Artikel 6 des Grundgesetzes macht keinen Unterschied zwischen verheirateten und nicht verheirateten Eltern. Die gesellschaftliche und familienrechtliche Wirklichkeit sieht bisher jedoch vielfach anders aus. Die Mütter haben – historisch gewachsen – eine ungleich stärkere Position als die Väter. Die müssen zwar zahlen, bleiben aber oft, wenn die Mutter es will, ausgeschlossen vom Leben mit ihren Kindern.
Dahinter stand die Erfahrung, dass sich viele nicht verheiratete Väter vor ihrer Verantwortung für Mutter und Kind drücken. Doch in Zeiten, in denen immer mehr Kinder nicht ehelich zur Welt kommen, hat diese Gesetzeslage vieltausendfach zu Frustration, Willkür und jahrelangen Sorgerechtsstreitigkeiten geführt. Das neue Sorgerecht möchte solches Elend künftig verhindern. Es stellt das Wohl des Kindes in den Mittelpunkt und fordert damit Väter und Mütter auf, sich im Interesse ihrer Kinder zusammenzuraufen und sich gemeinsam um ihre Kinder zu kümmern. Das ist ein richtiger und überfälliger Schritt. Wenn Eltern sich auf Augenhöhe begegnen, entfällt Erpressungspotenzial. Es verpflichtet freilich auch beide gleichermaßen, Verantwortung zu übernehmen.
Unsere Empfehlung für Sie

Auswertung des Statistischen Bundesamts Stuttgarter bewegen sich an Silvester 80 Prozent weniger
Aufgrund der Einschränkungen war die Mobilität an Weihnachten und Silvester im Vergleich zum Vorjahr deutlich reduziert. Die Landeshauptstadt war im Bundesvergleich mitunter am stärksten davon betroffen.

Trainer vom VfB Stuttgart Pellegrino Matarazzo bedauert Sturm auf das Kapitol
Der in den USA geborene Sohn italienischer Einwanderer, Pellegrino Matarazzo, hat die Bilder aus den USA mit Bestürzung aufgenommen. Sie seien ihm peinlich und machten ihn traurig, sagte der Trainer des VfB Stuttgart.

Infektionsgefahr in der Kirche Ärzte fordern Gottesdienstverbot
Kurz vor Weihnachten hat die Debatte um die Zulässigkeit von Präsenzgottesdiensten in der Corona-Pandemie noch einmal Fahrt aufgenommen. Die Absagen häufen sich.

Özdemir und Linnemann über Fußball und Politik „Auch der FC Bayern hat Interesse an einer starken Liga“
Im Doppelinterview sprechen der Grünen-Politiker Cem Özdemir und der CDU-Wirtschaftsexperte Carsten Linnemann über die Gemeinsamkeiten zwischen Fußball und Politik. Wie würde Ludwig Erhard die TV-Gelder verteilen? Und was haben Özdemir und Guido Buchwald gemeinsam?

Kolumne Sibylle Krause-Burger Auto – dein Name sei Freiheit
Es hat nicht viel gebracht, die Fahrspuren in Stuttgart zu verengen, ganze Stadtviertel einer Verkehrsberuhigung zu unterwerfen und das Parken zu verteuern. Unsere Kolumnistin bleibt daher Anhängerin des Automobils.

Stuttgarter Initiative gegen Corona-Maßnahmen Muss die Polizei bei den „Querdenkern“ stärker eingreifen?
Der Widerstand gegen die Corona-Einschränkungen treibt viele Menschen auf die Straße. In Leipzig und Berlin sah sich die Polizei zum Eingreifen gezwungen. Die Kritik ist laut: Zu selten werden Verstöße geahndet.