Kommentar zur IHK Aufgeheiztes Klima

Dass Herbert Müller den Wiedereinzug in die IHK-Vollversammlung nicht geschafft hat, hängt wohl mit seiner Positionierung pro Stuttgart 21 zusammen. Dass sein designierter Nachfolger auch mit Stuttgart-21-Aufträgen sein Geld verdient, dürfte nicht zur Verbesserung des aufgeheizten Klimas beitragen.
Stuttgart - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) beweist Handlungsfähigkeit. Natürlich ist noch einige Wochen Zeit bis zur Wahl eines neuen Präsidenten, weshalb auch kein Zwang bestand, jetzt einen Kandidaten bekanntzugeben. Aber nach der Pleite von Amtsinhaber Herbert Müller bei der Wahl im September hätte leicht der Eindruck entstehen können, die IHK sei in einer Führungskrise.
Georg FichtnerStZ
Müller galt als erfolgreicher Kammerpräsident
Dass bereits etliche Wochen seit der Wahl zur Vollversammlung im September vergangen sind, spricht noch nicht gegen den Kandidaten. Denn die wenigsten in der Kammer haben damals wohl damit gerechnet, dass die Suche nach einem neuen Mann an der Spitze überhaupt erforderlich sein würde. Schließlich galt Müller, der Ex-Chef der Stuttgarter Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young, als ein sehr erfolgreicher Kammerpräsident.
Dass er den Wiedereinzug in die Vollversammlung nicht geschafft hat, hängt gewiss mit einem Überdruss an der Zwangseinrichtung IHK zusammen. Ausschlaggebend ist aber wohl die eindeutige Positionierung der Kammer und von Müller selbst zu Gunsten des Milliardenprojekts Stuttgart 21 gewesen. S-21- und Kammer-Gegner sind eine Allianz eingegangen und haben zahlreiche Sitze in der Vollversammlung gewonnen. Dass nun ausgerechnet ein Unternehmer, der auch mit S-21-Aufträgen sein Geld verdient, Kammerpräsident werden soll, dürfte nicht gerade zur Verbesserung des aufgeheizten Klimas beitragen.
Unsere Empfehlung für Sie

Halbleiterkrise trifft Bosch Teurer wird es in jedem Fall
Die Engpässe bei Halbleitern treffen nicht nur Bosch und die gesamte Autoindustrie massiv, sondern im Prinzip alle Industriebranchen hierzulande. Die längerfristige Lösung kann nur lauten: Europa braucht mehr eigene Kapazitäten, meint Inge Nowak.

Transport von Corona-Impfstoffen Lieferung unter hohem Druck
Auch der Transport von Impfstoffen wird künftig ein Teil der Daseinsvorsorge gegen Pandemien werden müssen, schreibt Andreas Geldner.

Wirecard-Skandal Wie der nächste Skandal verhindert werden soll
Die in Berlin geplanten Reformen bei Finanzaufsicht Bafin und Bilanzkontrolle gehen Anlegerschützern und Wissenschaftlern nicht weit genug.

Umstrittene EZB-Politik Minuszinsen auf jeden zehnten Spar-Euro
Die Europäische Zentralbank hält an ihrer lockeren Geldpolitik fest. Dazu zählen auch Negativzinsen. Sie fallen laut EZB-Chefin Christine Lagarde auf zehn Prozent der Kontoeinlagen deutscher Haushalte an.

Stuttgarter Autobauer Daimler unterm Strich mit deutlichem Gewinnsprung
Mit der Erholung an den weltweiten Automärkten hat der Stuttgarter Auto- und Lkw-Bauer Daimler im ersten Quartal unter dem Strich einen satten Gewinn eingefahren.

Fitnessbranche in Nöten Viel mehr als eine Mucki-Bude
In der Politik genießt die Fitnessbranche kein hohes Ansehen – auch deshalb ist von einer flächendeckenden Öffnung nach fast sechsmonatigem Lockdown noch keine Rede. Diese Behandlung entspricht nicht ihrem Wert für die Gesundheit der Gesellschaft, meint Matthias Schiermeyer.