Kommentar zur IHK Aufgeheiztes Klima

Dass Herbert Müller den Wiedereinzug in die IHK-Vollversammlung nicht geschafft hat, hängt wohl mit seiner Positionierung pro Stuttgart 21 zusammen. Dass sein designierter Nachfolger auch mit Stuttgart-21-Aufträgen sein Geld verdient, dürfte nicht zur Verbesserung des aufgeheizten Klimas beitragen.
Stuttgart - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) beweist Handlungsfähigkeit. Natürlich ist noch einige Wochen Zeit bis zur Wahl eines neuen Präsidenten, weshalb auch kein Zwang bestand, jetzt einen Kandidaten bekanntzugeben. Aber nach der Pleite von Amtsinhaber Herbert Müller bei der Wahl im September hätte leicht der Eindruck entstehen können, die IHK sei in einer Führungskrise.
Georg FichtnerStZ
Müller galt als erfolgreicher Kammerpräsident
Dass bereits etliche Wochen seit der Wahl zur Vollversammlung im September vergangen sind, spricht noch nicht gegen den Kandidaten. Denn die wenigsten in der Kammer haben damals wohl damit gerechnet, dass die Suche nach einem neuen Mann an der Spitze überhaupt erforderlich sein würde. Schließlich galt Müller, der Ex-Chef der Stuttgarter Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young, als ein sehr erfolgreicher Kammerpräsident.
Dass er den Wiedereinzug in die Vollversammlung nicht geschafft hat, hängt gewiss mit einem Überdruss an der Zwangseinrichtung IHK zusammen. Ausschlaggebend ist aber wohl die eindeutige Positionierung der Kammer und von Müller selbst zu Gunsten des Milliardenprojekts Stuttgart 21 gewesen. S-21- und Kammer-Gegner sind eine Allianz eingegangen und haben zahlreiche Sitze in der Vollversammlung gewonnen. Dass nun ausgerechnet ein Unternehmer, der auch mit S-21-Aufträgen sein Geld verdient, Kammerpräsident werden soll, dürfte nicht gerade zur Verbesserung des aufgeheizten Klimas beitragen.
Unsere Empfehlung für Sie

Börse Stuttgart klärt Führungsfrage Der neue, alte Chef muss jetzt liefern
Börsenchef Michael Völter führt künftig direkt auch die Betreibergesellschaft für den Handel. Nachdem das geklärt ist, müssen dringend Antworten auf die Konkurrenz durch Fintechs her, meint Wirtschaftsredakteurin Barbara Schäder.

Kompetenzzentrum Elektromobilität im Daimler-Stammwerk Hauptrolle für Untertürkheim
Die Entscheidung, das Kompetenzzentrum Elektromobilität in Stuttgart-Untertürkheim anzusiedeln, ebnet dem Daimler-Stammwerk den Weg in die Zukunft. Betriebsrat und Konzernführung haben einen Kompromiss gefunden und damit erneut bewiesen, dass sie sich zusammenraufen können, meint Andreas Schröder.

Die Airline macht Milliardenverluste Lufthansa hofft auf ein Comeback
Die Lufthansa stellt sich für die Zeit nach Corona neu auf, und das ist auch nötig, findet unser Korrespondent Klaus Dieter Oehler.

Die meisten Bushersteller fertigen im Ausland Deutsches Trauerspiel
Fast alle Bushersteller fertigen im Ausland. Nur Daimler verteidigt den Industriestandort Deutschland, meint unser Autor Harry Pretzlaff.

Nach dem Abgang von Alexander Höptner Machtkonzentration bei der Börse Stuttgart
Der Vorsitzende des Trägervereins, Michael Völter, übernimmt nach dem Abgang des früheren Geschäftsführers Höptner auch die Leitung des operativen Geschäfts. Für das wichtige Digitalgeschäft holt sich die Börse Unterstützung von außen.

E-Campus für Daimler Untertürkheim Ohne Qualifizierungsoffensive geht es nicht
Der Wandel des Mercedes-Standorts Untertürkheim in Richtung E-Mobilität dürfte den Belegschaften noch eine hohe Flexibilität abverlangen. Ohne eine fundierte Qualifizierung wird es in Zukunft für kaum einen Mitarbeiter abgehen.