Kommentar zur S-21-Demo im Sonderzug Politische Vertreter glänzten mit Abwesenheit

Bei der Zugfahrt des Sonderzugs Stuttgarter Stern geht es darum, schnelle Verbindungen zu zeigen und gegen Stuttgart 21 zu protestieren. Dabei fehlen offizielle Vertreter außer der Polizei – ein Armutszeugnis, meint StZ-Redakteur Thomas Durchdenwald.
Stuttgart - Man kann zu den Vorschlägen der Initiatoren der Sonderfahrt Stuttgarter Stern stehen, wie man mag. Gewiss, manches ist vor Jahren geprüft und verworfen worden – wenn auch unter der mittlerweile umstrittenen Prämisse, dass mit Stuttgart 21 alles besser werde im regionalen Nahverkehr. Einige Ideen sind Zukunftsmusik, zumal eine gelungene Sonderfahrt weit entfernt ist von einem werktäglichen Taktverkehr. Auch wenn die Sonderfahrt ein bisschen zum Betriebsausflug der Oben-bleiben-Fraktion geriet, liegen jene falsch, die meinen, den Bürgerinitiativen, die zum Lager der S-21-Kritiker gehören, gehe es eigentlich nur darum, gegen den Tiefbahnhof zu agitieren.
Die Vorschläge wären nämlich mit und ohne S 21 verwirklichbar und würden in absehbarer Zeit die Stammstrecke entlasten, die als Nadelöhr wesentlich zur diesjährigen S-Bahn-Malaise beitrug. Anders gesagt: es würde sich lohnen, sich abseits der S-21-Debatte mit den Initiatoren und ihren Ideen ernsthaft auseinanderzusetzen. Dennoch glänzten die Vertreter des Nahverkehrs, der Region, der Kreise und Städte durch Abwesenheit. Stattdessen wurde der Zug auf den meisten Bahnhöfen von Polizeistreifen begrüßt – ein Armutszeugnis.
Unsere Empfehlung für Sie

OB Frank Nopper im Innenausschuss Mehr politisches Geschick zeigen
Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper will nach der Coronademo nach vorne blicken. Nichts dagegen. Jetzt geht’s aber erst mal um eine Fehleranalyse, findet Lokalchef Jan Sellner.

Stuttgart 21 Kritiker warnt vor Engpass im Tiefbahnhof
Der Fahrplan lässt laut dem Grünen-Bundestagsabgeordneten Matthias Gastel nur noch wenig Luft im neuen Durchgangsbahnhof. Helfen könnte eine zusätzliche Station.

„Ich bin HIV-positiv“ Warum es wichtig ist, offen über HIV zu reden
Ahmed Mnissi ist HIV-infiziert. Mit uns teilt er seine Erfahrungen und stellt fest: „Die Menschen sind einfach viel zu wenig aufgeklärt!“ Genau deshalb möchte er das Tabu brechen und zeigen, wie wichtig es ist, offen über Geschlechtskrankheiten zu sprechen.

Stuttgart verbietet Coronademos Noppers Notbremse
Der Druck nach der Karsamstagsdemo mit massenhaften Regelverletzungen ist zu groß geworden. Stuttgarts OB Frank Nopper untersagt die nächsten Querdenker-Demos. Ein unausweichlicher Schritt, kommentiert Lokalchef Jan Sellner.

Notfalleinsätze als Streitfall Notarzt muss sich den Weg freikämpfen
Dürfen Notarzt- und Rettungsfahrzeuge im Einsatz einfach auf der Straße stehenbleiben oder auf Privatparkplätzen parken? Sie dürfen – doch das wollen viele nicht einsehen.

Tatort Hauptbahnhof Stuttgart Offene Fragen um eine Babydiebin
Eine offenbar psychisch kranke Frau nimmt an Bahnhöfen Kinderwagen ins Visier – und bekommt dazu immer wieder Gelegenheit.