Kommentar zur Ukraine Wem gehört die Krim?

Juristisch ist die Halbinsel Krim natürlich ein Teil der Ukraine. Aber es gibt gute Gründe, warum sie russisch werden und Putin dagegen sein sollte. Ein Kommentar von StZ-Redakteur Christian Gottschalk.
Stuttgart - Zumindest auf der Straße scheint sich die Lage in Kiew zu beruhigen. Nun droht auf der Krim ein ähnlicher Aufruhr, wie ihn die ukrainische Hauptstadt in den letzten drei Monaten erlebt hat. Vielleicht wird es sogar noch schlimmer. Ob die Halbinsel am Ende noch zur Ukraine gehört, ist kaum vorhersehbar. Es gibt gute Gründe, die dafür sprechen, dass sich das Gebiet wieder Russland zuwendet. Allerdings könnte ausgerechnet der große Nachbar ein strategisches Interesse daran haben, dass dies nicht geschieht.
Daran, dass die Krim derzeit zur Ukraine gehört, besteht kein juristischer Zweifel. Doch vieles von dem, was in den vergangenen Tagen geschehen ist, lässt sich nicht mit rechtlichen Normen erklären. Es wurden politisch Fakten geschaffen. Der abgesetzte Präsident Viktor Janukowitsch mag das anders sehen, aber an seine Rückkehr ins Amt ist nicht zu denken. Man muss sich nicht darüber streiten, ob die ukrainische Verfassung verletzt worden ist. Ja, das ist sie. Man kann die Ereignisse jedoch je nach Standpunkt als illegalen Putsch oder als gerechtfertigte Revolution bezeichnen. Wer letztere Ansicht vertritt, gibt Volkes Stimme einen hohen Stellenwert.
Die Krim ist fest in russischer Hand
Auf der Krim spricht das Volk eine andere Sprache. Achtzig Prozent der etwa zwei Millionen Krim-Bewohner haben in den vergangenen Wahlen für Janukowitsch gestimmt. Nicht allein aus Überzeugung von dessen Kompetenz, sondern weil er am ehesten zu Moskau hält. Die Krim mag zur Ukraine gehören, doch sie ist fest in russischer Hand. Das gilt für die großen Clubs und Hotels in den Badeorten wie für die Einrichtungen der russischen Schwarzmeerflotte. Es gilt vor allem für das Denken der Menschen. Wenn die Bevölkerung hier ebenso wie in der Hauptstadt ihr Schicksal in die Hand nähme, dann wäre das Ergebnis genau das Gegenteil von dem in Kiew, nämlich ein deutliches Bekenntnis zu Russland. Wer Volkes Stimme in der Hauptstadt akzeptiert, der müsste auch auf die Stimme im äußersten Südosten hören. Auch dann, wenn die sich wie in Kiew ohne juristische Grundlage zu Wort meldet.
Die Krim spricht Russisch, und es ist ein gewaltiger Fehler der Parlamentarier in Kiew gewesen, dass sie unmittelbar nach dem Machtwechsel ein Gesetz außer Kraft gesetzt haben, das Russisch auf regionaler Ebene als offizielle Sprache anerkennt. So lässt sich ein gespaltenes Land nicht friedlich zusammenführen, so werden Bedenken und Ängste geschürt. Eine Disziplin, die freilich auch der russische Präsident Wladimir Putin meisterlich beherrscht.
Putin provoziert – und treibt die Spaltung der Ukraine voran
Natürlich ist es eine Provokation, dass Putin seine Soldaten an der Grenze in Alarmbereitschaft versetzt. Natürlich ist es eine Provokation, wie die russische Presse mit überzogenen Horrorgeschichten Ängste schürt. Und wenn sich auf der Krim sogenannte Selbstverteidigungskräfte gegen Kiew wenden, dann dürfen die sicher sein, die Sympathien Moskaus zu haben – vielleicht auch mehr als das. Die größte aller denkbaren Provokationen ist es, wenn sich bestätigt, dass Putin tausende von Soldaten im Glauben einmarschieren lässt, die schwache Übergangsregierung in Kiew könne dem nichts entgegensetzen. Die Krise bekommt damit eine völlig andere Dimensionen. Russland steht international noch isolierter da, als es ohnehin schon.
Allerdings: solange die russische Flotte auf der Krim liegt und solange die Krim Teil der Ukraine ist, so lange ist es unvorstellbar, dass das Land einen Weg in die Nato oder die EU finden könnte. Solch eine Mitgliedschaft wäre für Putin der Mega-GAU. Sie zu vermeiden war ein Grund für den Vertrag, wonach die Flotte bis 2042 in Sewastopol stationiert wird. Den hat sich Russland immerhin 40 Milliarden Dollar kosten lassen. Es wäre daher im ureigensten Interesse Putins, nicht nur die Flotte zu halten, sondern gleichzeitig eine Abspaltung der Krim zu vermeiden.
Unsere Empfehlung für Sie

Russland Putin weist Palast-Vorwürfe zurück – Nawalnys Team ruft zu Protesten auf
Russlands Präsident Wladimir Putin hat Recherchen zu seinem angeblichen Luxus-Palast an der Schwarzmeer-Küste zurückgewiesen. Nawalnys Team rief für zu neuen landesweiten Protesten auf.

Demonstrationen in Russland Schneebälle gegen Schlagstöcke
Die Unzufriedenen zeigen Ausdauer: In Russland fordern Zehntausende Demonstrierende Freiheit für Alexej Nawalny und das Ende des Systems Putin. Die Staatsmacht greift hart durch.

Russland und die USA Wladimir Putin und Joe Biden einig über Abrüstungsvertrag
Das Zittern um den letzten großen Abrüstungsvertrag hat ein Ende. Kurz nach dem Machtwechsel in Washington verständigen sich Putin und Biden nach Angaben aus Moskau auf die Rettung. Die Eile war geboten.

«Putin ist ein Dieb» Zehntausende Russen fordern Nawalnys Freiheit
Bei historischen Protesten erlebt Russland einen Aufstand gegen das System von Kremlchef Wladimir Putin. Dabei geht es nicht nur um die Inhaftierung des Oppositionellen und gegen Korruption im Machtapparat. Viele junge Menschen fordern ein freies Russland.

Nach Nawalny-Festnahme Russland protestiert: "Putin, hau ab!"
Russland erlebt die größten Demonstrationen seit Jahren - in mehr als 100 Städten fordern die Menschen Freiheit für den inhaftierten Kremlkrtiker Nawalny. Der Druck auf Kremlchef Putin wächst - auch aus dem Ausland. Wer gewinnt den Machtkampf?

Deutschland und der Nord-Stream-Streit Im Fokus der eigenen Freunde
Die Pipeline Nord Stream 2 rückt bei Sanktionen gegen Moskau in den Mittelpunkt. Deutschland steht immer einsamer da. Berlin muss sich bewegen, kommentiert Christian Gottschalk.