Kommunalwahl in Stuttgart Es hätte ruhig Hunde und Katzen hageln dürfen
Die Fragen stellen wir, aber den Drehort dürfen die Kandidaten für den Stuttgarter Gemeinderat selbst bestimmen. Heute in unserer Videoreihe „Wahlheimat“: Matthias Gottfried von der Tierschutzpartei an einem Weiher in Weilimdorf.
Stuttgart - Eigentlich schade, dass das Wetter hält. „Von mir aus hätte es Hunde und Katzen hageln können“, sagt Reporter Tom Hörner. „Dann wären wir am Ende nass wie Pudel gewesen.“ Das hätte prima zu einem Filmbeitrag gepasst, indem es um Tierschutz geht.
Die Auslaufstrecke des Tierschützers
Wenigstens im Hintergrund ist es nass. Matthias Gottfried von der Partei Mensch Umwelt Tierschutz schlug als Drehort für dieses „Wahlheimat“-Video einen kleinen See in Stuttgart-Weilimdorf vor. Das Ufer und ein naher Wald gehören zur Auslaufstrecke des Joggers, der offenbar einen langen Atem hat: Matthias Gottfried kandidierte auch schon für den Landtag und den Bundestag.
Es ist bereits der dritte Besuch Hörners in Weilimdorf im Rahmen der Kurzinterviews. Der Stadtteil im Nordwesten scheint die Heimat von politisch regen Menschen zu sein.
Die bisher veröffentlichten Beitrage zu den anderen Kandidaten finden Sie hier.
Unsere Empfehlung für Sie

Die Taubenschützerin Julia Bischoff Der Kampf ums Überleben
Ursprünglich wollte Julia Bischoff nur einen Vogel aus seiner Not retten. Heute, ein paar Jahre später, leitet sie das Stuttgarter Taubenschutzprojekt.

Landtagswahl in Stuttgart Mehreren Parteien fehlen die notwendigen Unterschriften
Nicht alle Parteien, die zur Landtagswahl in Stuttgart antreten wollten, konnten die vorgeschriebene Zahl von Unterstützungsunterschriften vorlegen. Der Kreiswahlausschuss hat daher Konsequenzen gezogen.

Tweet nach Sturm auf das Kapitol Anzeigen gegen Landtagsabgeordneten Fiechtner
Gegen den fraktions- und parteilosen Landtagsabgeordneten Heinrich Fiechtner liegen bei der Stuttgarter Staatswaltschaft wegen eines aggressiven Tweets mehrere Anzeigen vor. Auch der Staatsschutz ist besorgt, die Staatswaltschaft prüft das Fiechtner-Video.

Rathaus Stuttgart im Corona-Modus Viel zu wenig Notebooks fürs Homeoffice für alle
Die Stuttgarter Stadtverwaltung schickt immer mehr Mitarbeiter ins Homeoffice. Die Hardware reicht aber noch nicht für alle. Das sorgt in den betroffenen Abteilungen für Frust.

Fernunterricht in Stuttgart Die Schulen holen auf
Respekt, wie gut sich in Stuttgart viele Lehrer in den digitalen Unterricht reingefuchst haben, findet Inge Jacobs.

Onlineunterricht an Stuttgarter Schulen Viele Wege führen zum Fernunterricht
In Stuttgart berichten Schulleiter von Fortschritten beim Fernunterricht. Richtschnur für viele ist die pragmatische Umsetzbarkeit und das Erreichen der Schüler – nicht der Datenschutz. Es gibt auch ungewöhnliche Ideen.