Kommunikationswissenschaft Die Macht der Begriffe

Wer sagt was auf welchem Weg zu wem mit welchem Effekt? Damit beschäftigt sich die Kommunikationswissenschaft seit Jahrzehnten. Warum sie die Leitwissenschaft unserer Zeit ist – und kaum einer es bemerkt hat.
Stuttgart - Wer die Begriffe besetzt, besetzt die Köpfe – hat Heiner Geißler gesagt. Der 2017 verstorbene CDU-Politiker gab als Generalsekretär den Scharfmacher, als Politrentner wurde er zum Mediator und Stuttgart-21-Schlichter. Politik war für Geißler zuallererst Kommunikation – aber nicht um des Kommunizierens willen. Es ging ihm richtigerweise um die passenden Bilder und Worte. Denn Politik braucht nicht nur Kommunikation, sie ist Kommunikation. Mit den Worten von Gerhard Schröder: „Zum Regieren brauche ich ‚Bild‘, ‚Bams‘ und Glotze.“
Unsere Empfehlung für Sie

Künstlerszene in Stuttgart Die Waggons am Nordbahnhof sollen weg
Die Deutsche Bahn AG hat den Waggons am Nordbahnhof gekündigt: Gibt es noch Zukunft für die freie Szene in der Stadt?

TV-Serien „It’s a Sin“ und „Ich und die Anderen“ Serien-Highlights der Berlinale
Die Berlinale räumt TV-Serien immer mehr Platz ein: Im Jahr 2021 sind die besten das britische 80er-Jahre-AIDS-Drama „It’s a Sin“ und David Schalkos Science-Fiction-Verwirrspiel „Ich und die Anderen“.

Kinderfernsehen Die Maus feiert Geburtstag
Die „Lach- und Sachgeschichten“ sind vor 50 Jahren erstmals auf Sendung gegangen – und begeistern immer noch.

Zum 90. Geburtstag von Janosch Die Bienen summen, was für ein Glück!
Wie löst man all die Weltprobleme? Die Helden des Kinderbuchautors Janosch hatten da so manche Idee. Zum 90. Geburtstag des Künstlers schauen wir nicht nur bei Tiger und Bär vorbei.

Stadtbahn durch Stuttgart-Süd Die Tunnellösung ist beerdigt
Es wird keine unterirdische Stadtbahn im Stuttgarter Süden geben. Laut SSB AG ist das bauliche Wagnis groß und die Kosten sind enorm. Jetzt kommen erst mal längere Bahnsteige am Schoettle-, am Bihl- und am Südheimer Platz.

Ein Jahr Corona-Kultur-Lockdown Bleibt Stuttgart die deutsche Kulturhauptstadt?
Vor einem Jahr mussten alle Kultureinrichtungen Stuttgarts von einem Tag zum anderen ihre Pforten schließen. Seitdem beherrscht Corona die Szene. Wie viel Kultur der Landeshauptstadt wird der Pandemie zum Opfer fallen?