Konfliktregion Todeszahl bei Massaker in Äthiopien auf 207 gestiegen

Bei einem Massaker im Westen Äthiopiens sind neuen Behördenangaben zufolge am Mittwoch mindestens 207 Menschen getötet worden.
Addis Abeba - Bei einem Massaker im Westen Äthiopiens sind neuen Behördenangaben zufolge am Mittwoch mindestens 207 Menschen getötet worden.
Dies teilte der Bezirk Bulen in der Region Benishangul-Gumuz mit und stützte sich nach eigenen Angaben auf Informationen der äthiopischen Streitkräfte. Die Äthiopische Menschenrechtskommission und Amnesty International hatten zuvor von mehr als 100 Todesopfern gesprochen.
Bewaffnete griffen am Mittwoch Amnesty zufolge Angehörige der Bevölkerungsgruppen der Amhara, Oromo und Shinasha an - zum wiederholten Male in den vergangenen Monaten. Nach dem Angriff wurden mindestens 42 bewaffnete Männer, die mutmaßlich an der Bluttat beteiligt waren, von den Streitkräften getötet, wie die Regierung der Region Benishangul-Gumuz mitteilte.
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell mahnte, dass Berichte über ethnische Gewalt in Benishangul-Gumuz und andere Vorwürfe von Verstößen gegen Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht unabhängig untersucht werden müssten.
Die EU verfolge die Krise in Äthiopien genau und sei sehr besorgt über die humanitäre Lage, sagte Borrell. Zudem seien Berichte über kontinuierliche Beteiligung nicht-äthiopischer Akteure besorgniserregend. "Es ist extrem wichtig, dass die Feindseligkeiten komplett beendet werden", hieß es. Der Konflikt und seine regionalen Auswirkungen seien zunehmend besorgniserregend für die internationale Gemeinschaft.
© dpa-infocom, dpa:201225-99-811549/3
Unsere Empfehlung für Sie

Nach dem Putsch Myanmar – wo Buddhisten das Militär unterstützen
Buddhistische Nationalisten plädieren beim Putsch für Gewalt. Sonst wird die Glaubensrichtung für ihren Pazifismus geschätzt.

Corona-Bekämpfung Spahn setzt auf Impfpass und Eigentests
Eigentlich sollte Jens Spahn im Bundestag kritisch befragt werden. Doch das tut fast niemand – und der Minister verkündet neue Pläne – bis Juli soll es einen europaweiten digitalen Impfpass geben.

Kritik an Spahn Vom Treiber zum Getriebenen
Nicht jede Kritik an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ist berechtigt, aber er führt die Debatte nicht mehr an, sagt unser Kommentator Norbert Wallet.

Wie geht es weiter in der katholischen Kirche? Jung, kritisch, feministisch – und katholisch
Die verhaltene Aufklärungsbereitschaft der katholischen Kirche lässt den Protest der Kirchenbasis lauter werden – digital und durch Aktionen vor Ort. Noch sehen viele darin die Alternative zum Austritt. Doch wie lange noch?

Verschärfte Einreiseregeln Grenzkontrollen: Brüssel mahnt Berlin zu Verhältnismäßigkeit
Deutschland hat die Einreiseregeln aus Tschechien, Slowakei und aus weiten Teilen Tirols verschärft. Brüssel reagiert verärgert über die Grenzkontrollen.

Oberlandesgericht Koblenz Haftstrafe in historischem Prozess um Staatsfolter in Syrien
In dem Prozess am Koblenzer Oberlandesgericht geht es um brutale Folter. Nun gibt es ein erstes Urteil. Experten erhoffen sich eine internationale Signalwirkung.