Konzernumbau trotz Corona-Krise Deutsche Bank bittet Manager um freiwilligen Gehaltsverzicht

Es soll eine freiwillige Maßnahme sein: Die Deutsche Bank hat einige ihrer Manager darum gebeten, auf ein Monatsgehalt zu verzichten. Betroffen seien davon „wenige Hunderte“ Mitarbeiter.
Frankfurt/Main - Die Deutsche Bank hat einige ihrer Manager darum gebeten, freiwillig auf ein Monatsgehalt zu verzichten. „Das ist eine freiwillige Maßnahme im Sinne des Unternehmergeists und der Disziplin, mit denen wir unser Unternehmen leiten“, teilte Konzernsprecher Jörg Eigendorf am Samstag mit. Zuvor hatte die „Financial Times“ darüber berichtet.
Freiwilliger Verzicht auf ein Monatsgehalt
Demnach hätten sich Geschäftsführung und Mitglieder des Group Management Committees bereits auf einen freiwilligen Verzicht auf ein Monatsgehalt geeinigt. Nun wolle man einer größeren Gruppe von Senior Managern die Möglichkeit geben, Teil dieser Initiative zu sein, so Eigendorf weiter. Betroffen seien davon „wenige Hunderte“ Mitarbeiter, wie ein Sprecher der Deutschen Bank auf dpa-Anfrage mitteilte.
Die Deutsche Bank treibt ihren 2019 eingeleiteten Konzernumbau trotz der Corona-Krise weiter voran. Der freiwillige Gehaltsverzicht sei ein Teil der Kostensenkungen, teilte ein Sprecher des Konzerns am Samstag mit. Deutschlands größtes Geldhaus hat sich aus einigen Geschäftsfeldern zurückgezogen und das Investmentbanking geschrumpft. Zudem soll bis Ende 2022 konzernweit die Zahl der Vollzeitstellen um etwa 18 000 auf weltweit 74 000 sinken.
Unsere Empfehlung für Sie

Transport von Corona-Impfstoffen Lieferung unter hohem Druck
Auch der Transport von Impfstoffen wird künftig ein Teil der Daseinsvorsorge gegen Pandemien werden müssen, schreibt Andreas Geldner.

Impfstofflogistik in Coronazeiten Flugpassagiere machen Platz für den Impfstoff
Wenn es um die Corona-Impfstoffe geht, dann stehen die Produzenten im Mittelpunkt. Aber auch die Auslieferung bedeutet eine enorme Kraftanstrengung – und zwingt die Logistikbranche zum Umdenken.

Klimaschutz Post will mehr Pakete per Bahn befördern
Null Emissionen bis zum Jahr 2050 sind das Ziel der Deutschen Post. Um CO2 zu reduzieren, will das Unternehmen künftig mehr Pakete auf Schienen transportieren lassen.

Chatbot-Anbieter e-bot7 Wie der Sprachroboter auf Kunden reagiert
Der kleine Chatbot-Anbieter e-bot7 aus München will binnen Jahresfrist zum europäischen Branchenführer aufsteigen. Bei der Deutschen Bahn beispielsweise arbeitet e-bot7 schon – nur stellt er sich dort unter anderem Namen vor.

Corona-Pandemie in Europa Bundesverfassungsgericht weist Eilantrag zum EU-Wiederaufbaufonds ab
Mit 750 Milliarden Euro aus gemeinsamen Schulden will die EU nach der Corona-Pandemie wieder auf die Beine kommen. Aber in Deutschland haben Kritiker das Bundesverfassungsgericht eingeschaltet. Nun steht fest: Der Fonds kann trotzdem wie geplant starten.

Prognosen bei Bosch Technologiekonzern rechnet mit leichtem Wachstum
Bosch blickt optimistisch auf die nächsten Monate. Der Technologiekonzern rechnet mit einem moderaten Wachstum. Ein Problem stellt derzeit der Mangel an Computerchips dar.