Konzert in Stuttgart 30.000 Fans feiern mit Bon Jovi auf dem Wasen

30.000 Menschen auf dem Cannstatter Wasen: Jon Bon Jovi und seine Band üben immer noch eine unglaubliche Anziehungskraft aus. Wir haben die Bilder vom Konzert.
Stuttgart - Mit ihrem neuen Song „That’s what the Water made me“ eröffnete die US-Band Bon Jovi am Freitagabend energisch ihr Open-Air-Konzert auf dem Cannstatter Wasen. Beim anschließenden „You give Love a bad Name“ sangen die rund 30 000 Fans erstmals begeistert mit. Zweieiviertel Stunden später endete die solide Show mit „Living on a Prayer“.
Dazwischen versprühten Jon Bon Jovi und seine Mannen viel offensive Zuversicht, boten geübte Rockposen aber auch Spontanität bei der Liedauswahl zwischen Vorwärtskracher und Powerballade. Der Sänger aus New Jersey ließ einen elfjährigen Buben namens Marko „Wanted dead or alive“ statt seiner selbst singen und gönnte sich bei „Who says you can’t go home“ ein spritziges Duett mit der österreichischen Popsängerin Christina Stürmer.
Klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie vom Bon-Jovi-Konzert auf dem Cannstatter Wasen!
Unsere Empfehlung für Sie

60 Jahre Stuttgarter Ballett Fragen an Marco Goecke
Einstige Tänzer des Stuttgarter Balletts sind weltweit als Direktoren begehrt. Wir haben sie nach ihren Stuttgarter Wurzeln gefragt – heute: Marco Goecke, Ballettdirektor am Staatstheater in Hannover.

60 Jahre Stuttgarter Ballett Fragen an Filip Barankiewicz
Einstige Tänzer des Stuttgarter Balletts sind weltweit als Direktoren begehrt. Wir haben sie nach ihren Stuttgarter Wurzeln gefragt – heute: Filip Barankiewicz, Direktor des tschechischen Staatsballetts.

Die Autorin Olga Martynova im Gespräch „Viele Menschen fühlen sich heute nicht mehr repräsentiert“
Olga Martynova hat zurzeit das Lyrikstipendium am Stuttgarter Schriftstellerhaus inne. Warum sie in Gedichten nicht gendert und Identitätspolitik für eine vorübergehende Mode hält, erklärt sie im Gespräch.

Ein Jahr Corona-Kultur-Lockdown Bleibt Stuttgart die deutsche Kulturhauptstadt?
Vor einem Jahr mussten alle Kultureinrichtungen Stuttgarts von einem Tag zum anderen ihre Pforten schließen. Seitdem beherrscht Corona die Szene. Wie viel Kultur der Landeshauptstadt wird der Pandemie zum Opfer fallen?

Die „Tatort“-Fledderei Amoklauf für die Männerehre
In „Borowski und die Angst der weißen Männer“ geriet das Kieler Team an frustrierte Machos. War das Anschauen einen Sonntagabend wert?

60 Jahre Stuttgarter Ballett Jürgen Rose erinnert sich: Als Cranko Zeichnungen zerriss
60 Jahre Stuttgarter Ballettwunder! Wir haben im Archiv nach Erinnerungen gesucht und eine Interview-Serie mit Weggefährten John Crankos gefunden – unter den Gesprächspartnern war auch der Bühnenbildner Jürgen Rose.