Kooperation zwischen Daimler und Uber Robotertaxi mit Mercedes-Stern

Am Dienstag hat der Fahrdienst Uber seine neue Kooperation mit Mercedes-Benz bekannt geben. Details über die Technik der selbstfahrenden Autos will der Stuttgarter Konzern aber nicht mit Uber teilen.
Hamburg - Der Fahrdienstanbieter Uber will künftig Robotertaxis von Mercedes anbieten. Daimler plane in den kommenden Jahren, selbstfahrende Fahrzeuge von Mercedes-Benz für Uber bereitzustellen, teilten die beiden Unternehmen am Dienstag mit. Dazu werde Daimler fahrbereite Wagen liefern, die Uber seinen Kunden via App anbiete, erläuterte ein Sprecher des Stuttgarter Konzerns. Finanzielle Details der Zusammenarbeit wurden nicht genannt.
Robotertaxi von Mercedes über Uber erhältlich
Die Technik für die Robotertaxis werde Uber nicht zur Verfügung gestellt, betonte Daimler. Es handele sich nicht um eine Entwicklungspartnerschaft.
Fast jeder große Autokonzern versucht derzeit mit Entwicklungen rund ums autonome Fahren zu glänzen. Auch Technologiekonzern wie Apple und Google drängen auf das Terrain vor. Es dürfte allerdings noch einige Jahre dauern, bis Autos allein von Computern gesteuert durch die Straßen rollen und Fahrer sich anderen Dingen zuwenden können. Traditionelle Autohersteller bieten zudem vermehrt Mobilitätsdienste wie Carsharing an.
Die neue E-Klasse von Mercedes ist den Angaben zufolge das weltweit erste Serienfahrzeug, das eine Testlizenz für autonomes Fahren im US-Bundesstaat Nevada erhalten hat. Die Lkw-Sparte der Stuttgarter hat zudem ein System entwickelt, das teil-autonomisiertes Fahren ermöglichen soll. Die Funktionen werden derzeit erprobt. Uber hat eine Gruppe von IT-Ingenieuren zusammengestellt, um selbstfahrende Autos auf amerikanischen Straßen testet. Zusätzlich arbeitet das US-Unternehmen an selbstfahrenden Lkw.
Unsere Empfehlung für Sie

Premiere des Mercedes-Benz EQS Mercedes tritt mit Doppelspitze an
Daimler hat die elektrische Luxuslimousine Mercedes-Benz EQS erstmals unverhüllt gezeigt. Mit diesem Spitzenmodell will Mercedes-Benz neue Kunden gewinnen – doch wie viele werden der S-Klasse untreu werden?

Daimlers Elektroflaggschiff Was Experten vom neuen EQS halten
Der Innovationsforscher Stefan Bratzel und der E-Mobilitäts-Enthusiast Christian Jog über das Auto, mit dem Daimler seinen Führungsanspruch bei Elektroautos einlösen will.

Daimler feiert den EQS Ein großer und nötiger Schritt
Mit der elektrischen S-Klasse EQS nimmt Daimler endlich konsequent die Kurve in Richtung Transformation und sagt Tesla und anderen Konkurrenten den Kampf an, meint Matthias Schmidt.

StZ Feierabend Podcast Ist der EQS von Daimler die Zukunft der Elektromobilität?
Das Elektroflaggschiff EQS von Daimler feiert heute seine Weltpremiere. Kann der Stuttgarter Autohersteller mit Konkurrenten wie Tesla mithalten – oder sogar neue Standards setzen? Matthias Schmidt, Titelautor der Stuttgarter Zeitung, durfte schon mal mitfahren. Seine Eindrücke schildert er im heutigen Podcast.

Elektromobilität steigert Tempo Warum Zulieferer jetzt umdenken sollten
Die LBBW-Automobilanalysten sagen ein höheres Tempo beim Wandel zur Elektromobilität voraus. Das bedeutet höhere Risiken für alle Zuliefererfirmen, die am Verbrenner hängen und noch keine Produktidee für die Zukunft haben.

Die neue Elektro-S-Klasse Daimler will mit dem EQS im „Kampf der Welten“ bestehen
Neue Autos hat der Daimler-Konzern in den vergangenen Jahren viele vorgestellt, aber wohl kaum ein Fahrzeug von solcher Bedeutung: Die Elektro-S-Klasse könnte Gradmesser werden, ob die Stuttgarter im E-Zeitalter mit Tesla & Co. Schritt halten können.