Am 2. April 2025 wurde das Ernst-Sigle-Gymnasium in Kornwestheim erneut zum Treffpunkt für neugierige Köpfe und kreative Denker. Die jährliche Science Fair öffnete von 15 bis 17:30 Uhr ihre Türen für rund 100 interessierte Besucher:innen und bot Schülerinnen und Schülern aus fünf verschiedenen Schulen eine Bühne, um ihre naturwissenschaftlichen Projekte zu präsentieren.
Insgesamt 22 Projekte waren vertreten – von kreativen Tüfteleien bis hin zu wissenschaftlich fundierten Forschungen. Besonders hervorgehoben wurden in diesem Jahr folgende Beiträge:
1. Platz
Zwei Gruppen der Klasse 9 vom Ernst-Sigle-Gymnasium überzeugten die Jury mit ihren Projekten:
- Ein nachgebauter Geldscheinprüfstift (Lina Braungardt und Aysu Tetik)
- Eine Untersuchung zu Mini-Biosphären (Isabella Karger und Evelyn Hatko)
Die Mitglieder beider Gruppen wurden mit einem Geldpreis in Höhe von 100 € pro Person ausgezeichnet.
2. Platz
Gleich drei Projekte erhielten die Auszeichnung für den zweiten Platz:
- Ein magisches Schachspiel vom ESG (Pranau Meikandan und Hannes Empacher, Klasse 10)
- Ein Wachtelstall 4.0 vom Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach (Christian Löblich, Klasse 8)
- Eine Untersuchung zum Lotuseffekt auf Textilien vom Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach (Luca Finger, Klasse 9)
Die Teilnehmer:innen dieser Projekte freuten sich über drahtlose Kopfhörer als Preis.
3. Platz
Auch der dritte Platz wurde doppelt vergeben:
- Ein Schüler des Königin-Olga-Stifts präsentierte mit dem „HelioPilot“ ein System zur optimalen Ausrichtung von Photovoltaikmodulen (Pramit Priyadarshi, Klasse 9)
- Zwei Neuntklässlerinnen vom ESG entwickelten eine Methode zur CO₂-Speicherung im Meer mithilfe von Natron (Ayleen Moeller und Milena Ruoff, Klasse 9)
Beide Teams erhielten einen Exit-Room-Gutschein im Wert von 50 €.
Die Projekte wurden von einer neunköpfigen Fachjury aus unterschiedlichsten Fachrichtungen bewertet – darunter ehemalige Lehrkräfte und Studierende der Universität Stuttgart.
Besonders zu erwähnen sind hierbei
- Hr. Dr. Peter Drehmann – ehemaliger Schulleiter des ESG
- Hr. Prof. Ronny Nawrodt – Professor für Physik und ihre Didaktik an der Universität Stuttgart
- Hr. Georg Lauther – Vertreter der Firma ACSYS (Bildungspartner des ESG)
- Hr. Oliver Scheel – Betreuer des Projekts „Simulierte Welten“ (Hochleistungsrechenzentrum Stuttgart)
Die Jury nahm sich Zeit, jedes Projekt gründlich zu begutachten – angesichts der Vielzahl an ideenreichen und fundierten Beiträgen keine leichte Aufgabe.
Während sich die Jury zur Beratung zurückzog, konnten die Teilnehmenden einem spannenden Vortrag des Vereins Sternwarte Kornwestheim e.V. lauschen – ein zusätzliches Highlight, das wissenschaftliche Neugier noch weiter entfachte.
Auch der persönliche Austausch kam nicht zu kurz: Für das leibliche Wohl war gesorgt, und in lockerer Atmosphäre entstanden an den Projektständen interessante Gespräche zwischen Schüler:innen, Eltern, Lehrkräften und Gästen.
Der Einfallsreichtum, das Engagement und die Begeisterung der jungen Forscher:innen beeindruckten auf ganzer Linie. Die Science Fair 2025 hat einmal mehr gezeigt, welches Potenzial in der jungen Generation steckt – und wie wichtig es ist, dieses zu fördern.
Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten – insbesondere der Vector-Stiftung für ihre Unterstützung sowie den zahlreichen helfenden Händen im Hintergrund.
Wir freuen uns schon jetzt auf die Science Fair 2026!
Benjamin Schmidt
Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.