-Neuanmeldungen ab 15. April möglich, vorjährige Teilnehmer sind automatisch dabei

Seit 1931, nur unterbrochen durch den Weltkrieg und einige Jahre danach, gibt es in Kornwestheim den gemeinsam von Obst- und Gartenbauverein und Stadt durchgeführten Blumenschmuckwettbewerb.

 

Dabei geht es nicht nur um optische Schönheit und Farbenvielfalt im Stadtbild. Gerade in Zeiten des Klimawandels ist diese Veranstaltung wichtig. Pflanzen, Blüten, Blumen und Grünes bieten in der Stadt den Insekten Nahrung und sind Garant zur Bestäubung, Verbesserung des Mikroklimas, Bindung von Schadstoffen und Staub und damit auch gut für die Luftqualität und das Kleinklima in unserer Stadt. Damit hilft der Blumenschmuckwettbewerb unser Lebensumfeld gesünder, lebenswerter und schöner zu machen.

Teilnehmer der letzten Jahre sind automatisch bis auf Widerruf beim Wettbewerb dabei. Wer neu an diesem Wettbewerb teilnehmen möchte, kann sich anmelden.

Möglich ist das beim Bürgerservice der Stadt (Rathauseingang, Erdgeschoss), bei der Gärtnerei Klein in der Solitudeallee und bei der Gärtnerei Jäger in der Güterbahnhofstraße. Dort liegen ab 15. April jeweils Vordrucke aus und die Interessenten erhalten weitere Infos.

Mit der Teilnahme geht man keine Verbindlichkeiten ein, ganz im Gegenteil, es gibt Belohnungen in Form von Geldpreisen/Einkaufsgutscheinen, Topfpflanzen und weiteres bei der Prämierung am Blumenwerbeabend.

Teilnehmen kann, wer einen Blumenschmuck hat (Balkon, Vorgarten, Garten, Terrasse, Kübelpflanzen am Hauseingang u.a.) der von der Straße oder vom Gehweg aus einsehbar ist.

Preisgerichte bewerten jährlich in zwei Rundgängen ohne Belästigung und Mitwirkung der Teilnehmer. Abschluss ist dann der Blumenwerbeabend, in diesem Jahr wieder im Martinisaal der Katholischen Kirche. Geboten wird ein Unterhaltungsprogramm, erfahrene Bewirtung durch die Kornwestheimer Landfrauen mit leckerem Essen einschließlich der Auszeichnung der Teilnehmer mit Preisübergabe in Form von Geldgutscheinen, Urkunden und Topfpflanzen. Hierzu ergeht eine besondere Einladung, die Teilnahme freigestellt. Preise können auch innerhalb einer bestimmten Frist noch bei der Stadt abgeholt werden.

Melden Sie sich an, der Obst- und Gartenbauverein würde sich sehr freuen, wenn möglichst viele Teilnehmer auch in diesem Jahr beim Wettbewerb dabei sind und zu der Verschönerung und Belebung des Stadtbildes mit Pflanzen und Blumen beitragen würden.

Hans-Otto Härle

Bei uns daheim

Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.