Stadtarchivarin Natascha Richter führte bei angenehmem Wetter vom Dorf in die Vorstadt und von dort zum heutigen Rathaus mit Wasserturm am Jakob-Sigle-Platz

Das heutige Kornwestheimer Rathaus mit Wasserturm wird in diesem Jahr 90 Jahre alt. Dieses Jubiläum nahmen der Verein für Geschichte und Heimatpflege Kornwestheim und das Stadtarchiv Kornwestheim zum Anlass für eine erste Auftaktveranstaltung mit Archivleiterin Natascha Richter M. A. am vergangenen Freitag. „Das Interesse war so groß, dass wir die Teilnehmerzahl zwar erhöht hatten, aber dennoch dann nicht alle Teilnahmewilligen, dabei sein konnten“, so Dr. Ruth Kappel, Vorsitzende des Geschichtsvereins. Die Leiterin des Stadtarchivs führte eine große Gruppe interessierter Kornwestheimer und Mitglieder des Vereins zu den Standorten der Kornwestheimer Rathäuser, die seit dem 16. Jahrhundert bis heute nachweisbar sind. Es ging vom Alten Dorf über den Stadtgarten zum heutigen Standort am Jakob-Sigle-Platz. Interessant war, dass nicht alle geplanten Rathäuser auch tatsächlich gebaut worden sind. Der Rundgang führte uns daher auch an Orte, wo es heute kein Rathaus zu sehen gab. „An den bisherigen Rathausplanungen und Rathausbauten erkennt man das schnelle Wachstum der Stadt, mit immer weiter zunehmenden Verwaltungsaufgaben, die bewältigt werden mussten“, so Richter.

 

Lust auf mehr Rathausgeschichte? Nachfolgend finden Sie die Angaben zu den geplanten Veranstaltungen und den vorliegenden Publikationen.

Publikationen, Postkarte und Veranstaltungen

Umfangreiche Informationen zum Entstehen der Südstadt und dem Bau des heutigen Rathauses hält der Verein in den aktuellen Beiträgen 2024 zur Kornwestheimer Geschichte parat. Kunsthistoriker und Journalist Dietrich Heißenbüttel hat sich intensiv mit dem Kornwestheimer Rathaus beschäftigt. Ruth Kappel, Historikerin und Kunsthistorikerin beschreibt die Entstehung der neuen Mitte. Die Vorsitzende des Vereins für Geschichte und Heimatpflege sieht das Areal rund um das Rathaus als Beispiel für planvolle „neuzeitliche Stadtbaukunst“. Der damals geplante Stadtpark ist heute essenziell für das Klima des nahezu waldlosen Ortes. Auch eine Postkarte, die das Rathaus mit Wasserturm von einer Drohne aus fotografiert, zeigt, wird es geben. Verkauft werden die Beiträge zur Kornwestheimer Geschichte im Bücherlurch, Bahnhofstraße 25. Die Beiträge kosten 9,50 Euro. Im Bücherlurch sind auch die Kornwestheim-Postkarten erhältlich.

Bis zum 22. November bietet der Verein seinen Mitgliedern und Gästen einen ganzen Strauß an jubiläumsbegleitenden Veranstaltungen:

25. Juli 2025, Führung Stadtarchivarin Natascha Richter M. A. und Kunsthistoriker, Journalist Dr. Dietrich Heißenbüttel „Rathaus und Wasserturm Kornwestheim. Ein Bau des Architekten Paul Bonatz“ 20. November 2025, Vortrag Robert Müller zu „90 Jahre Rathaus- und Wasserturmneubau in Kornwestheim in Bildern und Geschichten“. Dieser Vortrag wird auch als Internet-Live-Übertragung zu verfolgen sein. 22. November 2025, Vortrag Kunsthistoriker, Journalist Dr. Dietrich Heißenbüttel „90 Jahre Rathausneubau. Warum sich die sachlich-zurückhaltende Rathausarchitektur von Paul Bonatz nicht für politisch-ideologische Projektionen des 3. Reichs eignete.“

Der Vortrag von Dr. Dietrich Heißenbüttel am 22. November wird der feierliche Auftakt zu „90 Jahren Rathaus“ der Stadt Kornwestheim sein und leitet einen Tag der offenen Tür im Rathaus am 23. November ein.

Detailangaben und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Vereinswebsite www.geschichtsverein-kornwestheim.de, unter Veranstaltungen. Mitglieder haben bei der Anmeldung Vorrang. Gäste sind uns herzlich willkommen.

Bei uns daheim

Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.