Mit dem letzten noch verbliebenen Pilgerzug Baden-Württembergs geht es am Samstag, 26.Juli 2025, nach Beuron zur “Anna-Wallfahrt“.

Waren es in den 1970-er und 80-er Jahren noch mehrere Sonderzüge der Deutschen Bundesbahn, die die Pilger aus allen Teilen unseres Bundeslandes durch das malerische Donautal nach Beuron zur Anna-Wallfahrt im dortigen Benediktiner-Kloster brachten, so ist in jüngster Zeit nur noch einer dieser Pilgerzüge übrig geblieben.

 

Und für diesen letzten Pilgerzug im Südwesten kommt in diesem Jahr ein ganz besonderes Fahrzeug zu Ehren: Der ROTE FLITZER, ein historischer Schienenbus aus den 1960-er Jahren, betrieben von einem Kornwestheimer Museumsbahnverein.

Ermöglicht wird die Fahrt des diesjährigen Pilgersonderzuges dank der Kooperation der Erzabtei Beuron und der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) sowie deren finanzieller Unterstützung.

Die “Anna-Wallfahrt“ am 26. Juli hat eine lange Tradition und bietet erstmals auch den Gläubigen aus dem Stuttgarter Raum die Möglichkeit im Kreis Gleichgesinnter mit dem Pilgerzug nach Beuron zu fahren.

Der gewaltige Klosterkomplex mit seiner barocken Bausubstanz und seinen Kunstwerken ist ein bedeutendes sakrales Bauwerk und eine der schönsten Klosteranlagen im Südwesten Deutschlands.

Und dort feiert die Ordensgemeinschaft der Benediktiner mit den Teilnehmern der Wallfahrt das Andenken an die Heilige Anna und an den Heiligen Joachim auf eine ganz besondere Weise.

Nach der Ankunft im Bahnhof Beuron gegen 11:00 Uhr pilgern die Wallfahrer die letzten 500 Meter zum Ort der “Schmerzhaften Muttergottes“, um in der Kirche des Ordens dem Gottesdienst beizuwohnen. Wer möchte, unternimmt nach der Mittagspause einen ca. 1,5 km langen Spaziergang zur Lourdesgrotte im Liebfrauental und nimmt anschließend an einer Pilgerandacht teil. Danach geht es mit dem ROTEN FLITZER wieder zu den Ausgangsbahnhöfen zurück. Der Pilgerzug nach Beuron ist wird von Diakon Oliver Mayer und Vertretern der Wallfahrtsleitung geistlich begleitet.

Da der ROTE FLITZER von der NVBW als öffentlicher Nahverkehrszug eingesetzt wird, gelten alle Nahverkehrstickets, wie z. B. das 59-Euro-Ticket, jedoch kann bei vollbesetztem Zug keine Mitfahrt garantiert werden. Wer sich seines Platzes sicher sein möchte kann aber auch online im Internet unter www.roter-flitzer.de Fahrkarten mit Sitzplatzreservierung im eigenen Wagen zum Preis von Euro 20,00 (Hin- und Rückfahrt) buchen.

Bei uns daheim

Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.