Mitglieder des Fördervereins Schienenbus e. V. haben bei einer Besucherführung das Stuttgarter Funkhaus erkundet.

Die in Bronze gegossenen Kultfiguren Äffle und Pferdle empfingen Anfang Juni die aktiven Mitglieder des Roten Flitzers aus Kornwestheim im Foyer des SWR zu einer Führung durch die Studios und weiteren Einrichtungen im Stuttgarter Funkhaus.

 

Nach der Begrüßung durch die SWR-Mitarbeiterin Marily Saunders erhielt die Gruppe bei einer einleitenden Video-Präsentation Einblick die vielfältigen Arbeitsbereiche, die der SWR als öffentlich-rechtliche Sendeanstalt abdeckt: Nicht nur Fernsehen und Hörfunk, auch die Media- und Audiotheken der ARD, TV- und Hörspielproduktionen und die Bedienung der neuen und sozialen Medien, die unterschiedlichsten Redaktionen oder das weltweite Korrespondentennetzwerk im Rahmen der ARD gehören dazu.

Als erstes Highlight der Führung konnte die Gruppe dann zuerst die Schatzkiste des Radiosenders besichtigen, das trotz inzwischen weitgehender Digitalisierung noch immer existierende Schallarchiv mit seinen hunderttausenden Platten, Bändern und CDs.

Weiter ging es durch das Labyrinth des nach den Plänen des bekannten Stuttgarter Architekten Rolf Gutbrod Anfang der 70-er Jahren erbauten weitläufigen Gebäudes über eine verglaste Brücke in den neueren Teil des Komplexes zu den verschiedenen Studios.

Im Nachrichtenstudio konnte die Sendung um 17:00 Uhr verfolgt werden, bevor der Moderator Michael Saunders sich zwischen zwei Sendungen persönlich die Zeit nahm mit der Gruppe ausführlich in sympathischer Art über seine Arbeit zu sprechen und Fragen zu beantworten.

Nachdem der Landesschau-Regisseur mit freundlichem Zuwinken die Gruppe zum Besuch der Probe, die vor jeder Sendung durchgespielt wird, eingeladen hatte, ging es weiter in das große mit allen technischen Raffinessen ausgestattete Studio. Zur freudigen Überraschung gar bat der Moderator Florian Weber ein Mitglied der Gruppe als “Ersatzstudiogast“ zur Mitwirkung bei der Probe ins Rampenlicht des Studios auf die Bühne.

Nächste Station war das SWR-1-Hörfunkstudio, in dem gerade Julian Hammerstein „Für uns in Baden-Württemberg“ moderierte. Während der laufenden Sendung fand der Moderator in den Musikpausen im Studio ausreichend Zeit die vielen Fragen zu beantworten. Interessant auch die winzigen Studios im Hörfunkbereich und die in Relation dazu riesigen Großraumbüros mit den Arbeitsplätzen der Redaktionen.

Zum Abschluss der Führung zeigte Marily Saunders der Gruppe noch zwei Spartenstudios, ein zwar kleines aber wohnlich ausgestattetes Studio, in welchem Podcasts produziert werden und das von “SWR1 Leute“ mit fest installierten Kameras.

Wie im Flug vergingen die Führung angesetzten zweieinhalb Stunden und die Mitglieder des ROTEN FLITZERs verließen - wieder vorbei an Äffle und Pferdle - vollbepackt mit neuen Eindrücken und tollen Erlebnissen das Stuttgarter Funkhaus, zuletzt verbunden mit der Einladung von Frau Saunders zu einem erneuten Besuch, bei dem sie dann gerne ihren Gästen weitere Bereiche des SWR präsentieren kann.

Bei uns daheim

Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.