Die Stabsstelle Soziales und Teilhabe der Stadt Kornwestheim hat erstmals ein Kochbuch herausgegeben: Es vereint Rezepte und Impulse aus den interkulturellen Kochabenden, einem Projekt zur Förderung gesunder Ernährung, das vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg unterstützt wurde. Ob Borschtsch, Vollkornspätzle, Kolokythokeftedes oder Apple Crumble: In dieser Rezeptsammlung kann jede und jeder fündig werden.

Ziel des Projekts war es, die Ernährungssituation von Menschen mit begrenzten finanziellen Ressourcen zu verbessern. Dabei kamen partizipative Methoden zum Einsatz, um Wissen praxisnah zu vermitteln und das Gemeinschaftsgefühl über unterschiedlichste Kulturen hinweg zu stärken. "Die interkulturellen Kochabende haben uns gezeigt, wie wirkungsvoll Ernährungskompetenz und soziale Teilhabe miteinander verknüpft werden können", betont Quartiersmanager Paul Koranyi, der das Projekt verantwortet und umgesetzt hat. "Durch das gemeinsame Kochen haben wir nicht nur Bewusstsein für gesunde Ernährung geschaffen, sondern auch voneinander gelernt und das Miteinander in der Nachbarschaft unserer Stadt gefestigt – niederschwellig, praxisnah und mit viel Einsatz der Teilnehmenden."

 

Einmal im Monat treffen sich die Teilnehmenden in der Küche der Philipp-Matthäus-Hahn-Gemeinschaftsschule, um gemeinsam zu kochen, zu lernen und sich auszutauschen. Die Rezepte und Erfahrungen aus diesen Abenden wurden nun in einem kompakten und liebevoll gestalteten Kochbuch festgehalten – zum Nachkochen, Weitergeben und Teilen.

Das Kochbuch ist ab sofort kostenlos in der Stabsstelle Soziales und Teilhabe der Stadt Kornwestheim erhältlich. Alle Interessierten können es von Montag bis Donnerstag zwischen 9:00 und 16:00 Uhr bei Paul Koranyi, Raum 136 im Kornwestheimer Rathaus, abholen. Er steht für weitere Fragen telefonisch unter der Nummer 07154-202-8203 und per E-Mail an paul.koranyi@kornwestheim.de gerne zur Verfügung.

Bei uns daheim

Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.