An diesem Wochenende findet wieder die bundesweite Vogel-Zählaktion des NABU statt

In den englischsprachigen Ländern ist es schon ein Volkssport. Hierzulande gibt es die bundesweite Zählaktion seit 2011, und sie erfreut sich zunehmender Beliebtheit. "Der Aufenthalt in der Natur macht glücklich und lindert Stress" berichtete Ornithologe Dr. Stefan Bosch in einer Online-Fortbildung für NABU-Mitglieder. Dies sei wissenschaftlich erwiesen, so der Experte. Und noch etwas sei inzwischen belegt. Die Aktion, an der alle Vogelbegeisterten für eine Stunde lang an einem Platz alle Vögel in der Luft und am Boden zählen sollen, ist mittlerweile genauso aussagekräftig wie wissenschaftliche Untersuchungen. Die wissenschaftliche Methode heißt "Punkt-Stopp-Zählung" und ist nach den gleichen Kriterien aufgebaut. "Wir nutzen dabei die Tatsache, dass die Menschen es lieben, niedliche kleine Vögel wie Meisen oder Rotkehlchen anzuschauen und zu hören", berichtete Bosch lächelnd. Die hübschen kleinen Blau- und Kohlmeisen genauso wie der freche Haussperling oder die lieblich singenden Amseln führen auch regelmäßig die Hitliste der am meisten erfassten Vögel an. Rabenvögel, die in Scharen auftreten und keine wohlklingenden Gesänge von sich geben, seien zwar nicht sonderlich beliebt bei Menschen. Für die Wissenschaft sind sie aber genauso wichtig wie die kleinen gefiederten Schönheiten, wenn es um Analysekriterien wie Reproduktionsrate oder Verbreitung in Stadt und Feld geht.

 

Die Experten erfassen regelmäßig die Altersstruktur ihrer freiwilligen Helfer. "Es ist uns ein Herzenswunsch, mehr Kinder und Jugendliche für die Aktion zu begeistern", sagte der Vogelforscher.

"An diesem Wochenende ist schönes Wetter vorhergesagt", freute sich Stefan Bosch. Da bekämen vielleicht noch mehr Menschen als in den Vorjahren Lust darauf, genauer hinzuschauen, wer da so alles in der Natur kreucht und fleucht.

Die Eingabe der Ergebnisse geht ganz einfach über www.stundederwintervoegel.de .Dort gibt es auch Hilfen für die Bestimmung der Vögel.

Und wer jetzt noch nicht genug hat vom Vogelzählen oder diesmal keine Zeit hatte, kann im Mai aktiv werden bei der Stunde der Gartenvögel (www.stundedergartenvoegel.de)

Sabine Baumert

Bei uns daheim

Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.