Kostendiskussion über Stuttgart 21 Land bestätigt: Projekt wird teurer

Im nächsten Lenkungskreis wird der Gesamtwertumfang des Projekts Stuttgart 21 erhöht. Das hat das Landesverkehrsministerium bestätigt.
Stuttgart - In der nächsten Sitzung des Lenkungskreises der Partner von Stuttgart 21 „steht eine Erhöhung des Gesamtwertumfangs zur Entscheidung an“. Das hat das Landesverkehrsministerium am Donnerstag erklärt. Ein Sprecher sagte, dies sei dem Ministerium „in Gesprächen mit der Spitze der DB AG bereits mitgeteilt“ worden. Das Ministerium bestätigte damit einen Bericht der Stuttgarter Zeitung über die Erhöhung . Diesen hatte die Bahn als „falsch“ bezeichnet, obwohl Dokumente belegen, dass der DB-Aufsichtsrat am 14. Dezember über die Anpassung informiert worden war. Für das Ministerium komme die Erhöhung „nicht überraschend“. Man habe sie bereits vor der Volksabstimmung angedeutet.
Der Gesamtwertumfang (GWU) beschreibt die frei gegebene Investitionssumme. Diese muss nun von 4,088 Milliarden auf 4,333 Milliarden Euro erhöht werden, weil seit der jüngsten Besprechung aus Risiken definitive Kosten wurden, wie aus den Bahn-Unterlagen hervorgeht. Darin noch nicht enthalten sind allerdings weitere Mehrkosten von mindestens 80 Millionen Euro, die aus der S-21-Schlichtung resultieren. Die Bahn möchte dafür eine neue Finanzierungsvereinbarung abschließen, alle anderen Partner wollen, dass der Aufwand aus dem Risikotopf beglichen wird.
Der GWU würde dadurch auf mindestens 4,413 Milliarden Euro erhöht werden. Relevant ist diese Kostendebatte trotz des eindeutigen Votums bei der Volksabstimmung, weil die Landesregierung an ihrem Beschluss festhält, sich nicht an Kosten jenseits der Höchstgrenze von 4,526 Milliarden Euro beteiligen zu wollen.
Unsere Empfehlung für Sie

Güter statt Züge in die Tunnel? Zwei Gutachter bestärken die Stuttgart-21-Gegner
Könnten statt Fahrgästen auch einfach Güterpaletten durch die neuen Tunnel von Stuttgart 21 befördert werden? Dazu haben die Bahnprojekt-Gegner ein Plausibilitätsgutachten eingeholt und nun die Ergebnisse vorgelegt.

Stuttgart 21 Der Bahnknoten Stuttgart wird neu diskutiert
In den Koalitionsverhandlungen zwischen Grünen und CDU ist der Ausbau nach der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 ein wichtiges Thema. DB-Vorstand Pofalla will Klarheit zur Finanzierung der Gäubahn.

S-21-Gegner in Stuttgart-Degerloch Die Hoffnung stirbt zuletzt
Die Degerlocher Obenbleiber sehen sich nicht zuvorderst als Verhinderer des Großprojekts, sondern auch als konstruktive Begleiter. Trotzdem halten sie es für ein realistisches Szenario, dass doch noch alles – aus ihrer Sicht – abgewendet wird.

Sexcoach aus Stuttgart „Hätten wir mehr Sex, wären einige Probleme gelöst“
Gleitgel gehört zu ihrem Berufsalltag genauso wie lange Telefonate und soziale Analysen. Sexcoach Claudia Huber hat mit uns offen über guten Sex und die #metoo-Debatte gesprochen. Ein paar Tipps hat sie uns auch verraten...

Diskussion um Lenk-Kunstwerk Das S 21-Mahnmal muss weg – nur wohin?
Der „Schwäbische Laokoon“, das S 21-Denkmal, darf nicht weiter am Stadtpalais stehen. Es wird nun sogar zur Chefsache. Bis Pfingsten will OB Nopper entscheiden, was mit der Skulptur von Künstler Peter Lenk passieren soll.

Schwer Verletzte bei Coronademo in Stuttgart Verhandlung unter radikalen Vorzeichen
Am Montag beginnt in Stuttgart-Stammheim der Prozess gegen linke Aktivisten, die rechte Demonstranten schwer verletzt haben sollen.