Kramp-Karrenbauers Missgriff Voll daneben

Nach ihrem missglückten Fasnachtsscherz über Intersexuelle sollte CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer ihren Fasnachtsbesen schleunigst in die Ecke stellen, meint Redakteurin Maria Wetzel.
Berlin - An Fasnacht ist alles erlaubt. Aber nicht allen. Mit ihrem Scherz über Toiletten für intersexuelle Menschen hat CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer bei ihrer Rede vor dem Stockacher Narrengericht eine rote Linie überschritten. Sich über Minderheiten lustig zu machen, ist alles andere als lustig. Das mag man einem kleinen Büttenredner durchgehen lassen, einer Politikerin, die Bundeskanzlerin werden will, jedoch nicht. Sie trägt Verantwortung dafür, die Gesellschaft zusammenzuhalten und Diskriminierung zu verhindern.
Punkten mit Vorurteilen
Die fünfte Jahreszeit ist seit jeher ein wichtiges Ventil für die Gesellschaft, sie ermöglicht dem Volk, den Herrschenden die Meinung zu sagen – und das macht davon reichlich Gebrauch. Kramp-Karrenbauer hingegen hat diese Möglichkeit missbraucht, um bei konservativen Parteifreunden und Wählern zu punkten – sie macht damit Stimmung gegen eine Gruppe, die noch immer mit vielen Vorurteilen zu kämpfen hat. Das ist geschmack- und verantwortungslos. Das ist nicht das erste Mal. Sie hat auch schon Homosexuelle in die Nähe von Inzest und Polygamie gerückt.
Kramp-Karrenbauer sollte nun schleunigst die Scherben zusammenkehren und danach ihren Fasnachtsbesen in die Ecke stellen – zumindest während ihrer Berliner Jahre. Dort könnte sie ihre Energie dafür einsetzen, dass Vorurteile gegen Minderheiten weiter abgebaut werden. Und dass diejenigen, die alltäglich den Dreck anderer wegräumen müssen, endlich anständig bezahlt werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Bundeswehr-Auftrag Showdown im Streit ums Sturmgewehr
Die Bundeswehr soll ein neues Sturmgewehr bekommen, doch das Verfahren lag wegen Patentstreitigkeiten auf Eis. Nun steht eine Entscheidung offenbar bevor – dann könnte der baden-württembergische Waffenkonzern Heckler & Koch doch zum Zug kommen.

Nach dem Parteitag – Die Linke muss sich entscheiden Gestalten oder Papier voll schreiben
Wenn die Linke jetzt über Regierungswillen streitet, verkennt sie ihre eigentlichen Chancen. Sie hat eine wichtige Aufgabe, deshalb darf sie sich nicht in Programmdebatten erschöpfen, meint Norbert Wallet.

Flächentarifvertrag vor dem Aus Stillstand in der Pflege
Weil die kirchlichen Wohlfahrtsverbände Caritas und Diakonie nicht mitziehen, ist der Flächentarifvertrag für die Altenpflege vorerst gescheitert. Die Nachwirkungen gehen deutlich über die Pflegebranche hinaus, meint Matthias Schiermeyer.

Europäischer Impfpass Keinen Schnellschuss, bitte
Die Idee ist gut. Trotzdem ist es noch zu früh, einen europäischen Corona-Impfpass an den Start zu bringen, kommentiert unser EU-Korrespondent Markus Grabitz.

Schnelltests in der Coronapandemie Jens Spahn verspricht zu viel
Kostenlose Schnelltests für alle? Erst einmal nicht. Gesundheitsminister Jens Spahn hat den Mund zu voll genommen, kommentiert StZ-Autor Armin Käfer.

Kritik an Spahn Vom Treiber zum Getriebenen
Nicht jede Kritik an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ist berechtigt, aber er führt die Debatte nicht mehr an, sagt unser Kommentator Norbert Wallet.