Krankenhausinfektionen in Deutschland Bis zu 20 000 Todesfälle durch Krankenhauskeime

Experten schätzen, dass bis zu 600 000 Menschen pro Jahr in Deutschland Krankenhausinfektionen erleiden. Bis zu 20 000 von ihnen würden daran sterben, heißt es in einer Studie des Robert-Koch-Instituts. Deutlich mehr als bisher angenommen.
Berlin - Durch im Krankenhaus erworbene Infektionen sterben einer neuen Schätzung zufolge in Deutschland wohl jedes Jahr mehr Patienten als bisher gedacht.
Angenommen werde, dass pro Jahr 10 000 bis 20 000 Menschen aufgrund sogenannter nosokomialer Infektionen ums Leben kommen, teilte das Robert Koch-Institut (RKI) am Freitag (15. November) in Berlin zu einer im Fachblatt „Eurosurveillance“ publizierten Studie mit – deutlich mehr als bisher angenommen.
Lesen Sie hier: Gesundheit und Hygiene – Keime lauern überall
Bis zu 600 000 Krankenhausinfektionen pro Jahr
„Eine frühere Schätzung hatte 10 000 bis 15 000 Todesfälle pro Jahr ergeben“, hieß es weiter seitens des RKI. Todesfälle durch diese Keime seien schwer zu bestimmen – vor allem weil viele Patienten schwere Grundkrankheiten hätten, die auch ohne Krankenhausinfektion häufig zum Tod führten.
Die Studienautoren schätzen, dass 400 000 bis 600 000 Menschen pro Jahr Krankenhausinfektionen erleiden. Der Anteil der Patienten, die während eines Krankenhaus-Aufenthaltes eine Infektion bekommen, liege in Deutschland bei rund 3,6 Prozent – weniger als im EU-Durchschnitt (5,5 Prozent).
Lesen Sie hier: Krankenhäuser in Stuttgart – Der mühsame Kampf gegen multiresistente Keime
Fünf hauptsächliche Infektionen untersucht
Betrachtet man aber die Zahl solcher Infektionen pro 100 000 Einwohner, steht Deutschland schlechter dar als der EU-Schnitt, betont das RKI. Wichtige Schritte seien, die Zahl vermeidbarer Krankenhausaufenthalte zu verringern sowie effektive Infektionskontrolle und -prävention.
Für die Studie seien die fünf Infektionen betrachtet worden, die fast 80 Prozent der im Krankenhaus erworbenen Infektionen ausmachen, erklärt das Institut: Lungenentzündungen, Harnwegsinfektionen, Wundinfektionen, Infektionen mit dem Krankenhauskeim Clostridium difficile und Blutstrominfektionen.
Lesen sie hier: Haushalt und Gesundheit – Waschmaschinen können resistente Keime verbreiten
Viele Deutsche fürchten sich vor einem Klinikaufenthalt
Viele Bundesbürger haben Angst vor einer stationären Behandlung im Krankenhaus: Fast jede dritte Frau (32 Prozent) und jeder vierte Mann (25 Prozent) fürchten sich einer Forsa-Umfrage zufolge vor einem Klinikaufenthalt. Die repräsentative Befragung im Auftrag der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) zeigt zudem, welche Befürchtungen die Deutschen im Einzelnen haben.
Dem Bericht zufolge haben 81 Prozent derjenigen, die Sorgen vor einer stationären Behandlung haben, Angst vor einer Ansteckung mit Krankenhauskeimen. Jeder Zweite fürchtet sich vor der Notwendigkeit einer erneuten Operation und Komplikationen bei der Narkose. Eine mögliche schlechte Wundheilung und mangelhafte Qualität der verwendeten Medizinprodukte spielen ebenfalls für jeden Zweiten eine Rolle. Vergessenes OP-Besteck im Körper und Medikamenten-Unverträglichkeit sind für jeden Dritten ein Grund, sich Sorgen zu machen.
Für die Studie waren im Juli rund 1000 Bundesbürger zwischen 18 und 70 Jahren befragt worden.
Lesen Sie hier: Wenn Antibiotika versagt – So groß ist die Bedrohung durch resistente Erreger
Unsere Empfehlung für Sie

Zahlen des RKI Knapp 12.000 Corona-Neuinfektionen gemeldet
Die Corona-Neuinfektionen steigen wieder. Es sind mehr als vor einer Woche. Auch der Inzidenzwert geht nach oben.

Studie zum Coronavirus RKI: Mehr als 20 Millionen Menschen gehören zur Hochrisikogruppe
Eine Covid-19-Erkrankung gilt insbesondere für ältere Menschen und solche mit Vorerkrankungen als gefährlich. Das Robert Koch-Institut sieht eine Bedrohung für große Teile der Bevölkerung.

Smoothies bei Stiftung Warentest Kaum gute Noten für die beliebten Getränke
Smoothies gelten als gesund und enthalten in der Regel viele verschiedene Vitamine. Das macht sie zu beliebten Getränken – auch für unterwegs. Die Stiftung Warentest kommt nun aber zu einem ernüchternden Ergebnis.

Anzeige Durchstarten im Beruf Ausbildung in Arbeitserziehung als neue Chance
Wer gerne in einem pädagogisch-therapeutischen Beruf arbeiten möchte, dem eröffnet eine zweijährige Ausbildung bzw. Umschulung in Arbeitserziehung an der Fachschule maxQ. Stuttgart eine neue Perspektive für die berufliche Zukunft.

Erklärung und Rechenbeispiel Wie berechnet man die 7-Tage-Inzidenz?
Wir zeigen Ihnen anhand eines Beispiels für Baden-Württemberg, wie Sie die 7-Tage-Inzidenz für Ihren Landkreis oder Ihr Bundesland selbst errechnen können.

Was geschah am ... Kalenderblatt 2021: 25. Februar
Das aktuelle Kalenderblatt für den 25. Februar 2021: