Kreis Karlsruhe Betrunkene bringt sich mit Polizei-Anruf um Führerschein

Ein Anruf, dann ist der Lappen weg. Eine Frau in Forst im Kreis Karlsruhe setzt einen Notruf ab, weil sie ein anderes Auto Schlangenlinien fahren sehen will. Dessen Fahrer war nüchtern – anders als die Frau.
Forst - Der nächtliche Anruf einer Autofahrerin bei der Polizei wird zum dicken Eigentor: Die 38-Jährige meldete am frühen Donnerstagmorgen per Notruf ein Auto auf der Autobahn 5 bei Bruchsal, das nach ihrer Einschätzung Schlangenlinien fuhr. Polizisten hielten beide Autos auf einem Rasthof bei Forst (Kreis Karlsruhe) an.
Der angezeigte Fahrer war nüchtern, wie die Polizei mitteilte. Die Frau kam dagegen auf mehr als 1,3 Promille Alkohol. Die Beamten beschlagnahmten ihren Führerschein.
Unsere Empfehlung für Sie

Gegen Corona-Regeln verstoßen Polizei beendet Geburtstagsparty in Ulm
In Ulm feiern acht Männer auf einem Gartengrundstück eine Geburtstagsparty. Als die Polizei Wind davon bekommt, löst sie die Feierlichkeiten auf – sehr zum Unverständnis der Anwesenden.

Hochschulen wollen digitaler werden „Die Unis könnten einen Sprung machen“
Der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz, der Hohenheimer Rektor Stephan Dabbert, ruft das Land zu einem jährlichen Sonderprogramm von 100 Millionen Euro auf, damit die Universitäten international aufholen. Bei den Prüfungen zeigen sich allerdings die Grenzen der Digitalisierung.

Coronavirus in Baden-Württemberg Immer mehr Kommunen nähern sich der Inzidenz-Marke von 50
Unter den 44 Stadt und Landkreisen in Baden-Württemberg sind derzeit vier, die nahe an die Inzidenz-Marke von 50 heranrücken, ab der Gesundheitsämter wieder Infektionsketten verfolgen können und Lockerungen möglich sind.

Polizeieinsatz in Baden-Baden Nach lautem Knall – Polizei umstellt Wohnhaus
Zeugen melden der Polizei einen lauten Knall in Baden-Baden. Daraufhin umstellen die Beamten ein Mehrfamilienhaus weiträumig. Auch Hubschrauber und Spezialkräfte kommen zum Einsatz.

Landtag streitet über Lockdown Kretschmann verneint Wahlkampf
Der Ministerpräsident weist wahltaktische Motive für Corona-Entscheidungen weit von sich. Sozialminister Manfred Lucha beim Thema Impfen unter Beschuss.

Corona-Verordnung in Baden-Württemberg Land erlaubt auch die billigeren OP-Masken
Die Nachfrage nach medizinischen Masken steigt – aber ein Ausverkauf scheint nicht zu drohen. Das Staatsministerium plant, die neue Maskenpflicht für Läden, Bus und Bahn Samstag in Kraft treten zu lassen.