Kreistag Ludwigsburg gibt Startschuss Neuer Anlauf für die Bottwartalbahn

Seit 1990 fährt kein Zug mehr auf der Bottwartal-Bahnstrecke. Nun wollen die Kommunen, zwei Landkreise und die Region sie reaktivieren. Doch es sind noch viele Hindernisse zu überwinden.
Marbach - Für Hans-Joachim Knupfer ist es ein Freudentag. Der Gründer der Bürgeraktion Bottwartalbahn, im Hauptberuf bei den Stuttgarter Straßenbahnen SSB beschäftigt, kämpft seit vielen Jahren für die Bahnstrecke von Marbach über Beilstein nach Heilbronn. Nun gibt es positive Signale: Der künftige Nahverkehrsplan der Region räumt dem Projekt eine hohe Priorität an. Noch wichtiger: Die Bürgermeister der Kommunen an der Strecke und die Landräte von Ludwigsburg und Heilbronn ziehen an einem Strang.
Zwei Varianten sollen nun untersucht werden, wie am Freitag im Kreistagsausschuss für Umwelt und Technik besprochen wurde. Eine kurze von Marbach bis Beilstein, und eine lange, die bis nach Heilbronn reicht. „Damit könnte man auf dem Netz der Heilbronner Stadtbahn bis ins Zentrum fahren“, schwärmt Knupfer. Allerdings müsste die Strecke im Kreis Heilbronn dafür anders gelegt werden. Allein der erste Abschnitt bis Beilstein könnte 75 Millionen Euro kosten. Für Pendler aus dem Bottwar- und dem Schozachtal wäre die Bahn ein großer Fortschritt, aber auch für Schüler, die etwa nach Beilstein aufs Gymnasium gehen. „Wir müssen alles tun, um den Nahverkehr zu stärken“, sagt der Ludwigsburger Landrat Rainer Haas.
Keine Einigkeit in der Vergangenheit
Bislang war das Projekt an verschiedenen Hemmnissen gescheitert. Lange Zeit gab es keinen politischen Konsens, die Kommunen Oberstenfeld und Murr waren skeptisch, weil sie wenig Nutzen sahen. Nach einem Bürgermeistertreffen im Mai gab es überraschend grünes Licht. Das zweite Problem war die Wirtschaftlichkeit. Zuletzt wurde diese 2004 untersucht. Elektrozüge hatten einen Kosten-Nutzen-Faktor von 0,89, Dieselzüge 1,03. Nur wenn der Wert über 1,0 liegt, rentiert sich der Zug. Damals hielt man das für zu riskant.
Doch inzwischen sind viele Neubaugebiete dazu gekommen, der Verkehr hat dramatisch zugenommen. „Die Untersuchung von 2004 kann nicht mehr herangezogen werden“, sagt Rainer Haas. Auch der Technische Direktor des Regionalverbandes, Thomas Kiwitt, klingt positiv: „Wir begrüßen den Beschluss des Kreistages.“ Man habe im Regionalplan dafür gesorgt, dass die Trasse frei bleibe. „Die Autobahn 81 und die Straßen sind am Limit, der meiste Zuzug kommt von Norden in die Region“, sagt er. Genau das werde die Bahn auffangen.
Der Kreistag hat das Büro VWI in Stuttgart beauftragt, die Wirtschaftlichkeit zu untersuchen. Mit einem Ergebnis wird Mitte 2018 gerechnet. Gleichzeitig wird untersucht, ob und wie die Busverbindungen beschleunigt werden könnten.
Unsere Empfehlung für Sie

Autobahn 81 bei Ludwigsburg Die vierte Spur gibt’s nur auf der Westseite
A 81: Die Aktionsgemeinschaft zur Reduzierung der Lärmbelastung durch die Autobahn mahnt in Sachen Seitenstreifenfreigabe zwischen den Ludwigsburger Anschlussstellen Nord und Süd Taten an.

Gemeinschaftsredaktion Ludwigsburg Karin Götz wird Redaktionsleiterin
In eigener Sache: Karin Götz, bislang Redaktionsleiterin in Marbach, wird Chefin der Gemeinschaftsredaktion von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten in Ludwigsburg. Sie folgt auf Tim Höhn, der stellvertretender Ressortleiter in Stuttgart wird.

Heilbronn und Bietigheim-Bissingen Streit um Haltestellen der Frankenbahn geht in die nächste Runde
Zwischen Heilbronn und Bietigheim-Bissingen hält die Frankenbahn RE 8 seit Mitte Dezember weniger häufig als zuvor. Vielen Pendlern, Bürgermeistern und Kreisräten stößt das Übel auf. Sie wenden sich per offenem Brief an Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Bürgermeisterwahl in Marbach Knapper Sieg für Amtsinhaber
Am Ende war es denkbar knapp: Der parteilose Jan Trost kann Bürgermeister in Marbach bleiben. Im zweiten Wahlgang besiegte er seinen Herausforderer, den 31 Jahre alten Timo Jung (SPD) – der Vorsprung beträgt nicht einmal vier Prozent.

Alkoholfreier Wein: Genuss ohne Prozente? Weinmacher sehen Potenzial im alkoholfreien Trinkvergnügen
Winzer sehen Potenzial in alkoholfreiem Wein – Weingenuss ohne Alkohol wird in den kommenden Jahren an Bedeutung zunehmen, hoffen die Wengerter.

Winfried Speck: Wehmütiges Adieu Ein Ermöglicher nimmt seinen Abschied
Der evangelische Dekan Winfried Speck geht in Ruhestand und hinterlässt große Fußstapfen. Bei seinem Abschiedgottesdienst erhält er stehende Ovationen. Was hat seine Arbeit in Ludwigsburg ausgezeichnet?