Kretschmann beim Bundesparteitag „Jetzt wählen uns eben nicht mehr nur eingefleischte Ökos“

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die Grünen beim Bundesparteitag in Bielefeld auf eine Führungsrolle in der Politik eingeschworen. Er griff auch die Klimapolitik der schwarz-roten Koalition im Bund an.
Bielefeld - Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat die große Koalition im Bund wegen ihrer Klimapolitik frontal angegriffen und seine eigene Partei aufgefordert, politische und geistige Führung im gesamten Land zu übernehmen.
„Man nimmt die Leute nicht mit, indem man sich ganz hinten anstellt, wo die Ängstlichen und Verzagten stehen“, sagte Kretschmann am Samstag auf dem Bundesparteitag der Grünen in Bielefeld. Er bezog das auf die jüngsten klimapolitischen Beschlüsse der großen Koalition und den Plan, den Ausstoß des Klimagases Kohlendioxid zunächst nur mit einem Preis von zehn Euro pro Tonne zu belegen. „So kann das nichts werden. Das hat keine Lenkungswirkung“, kritisierte Kretschmann.
Einlassungen aus der Koalition, wonach der Weg das Ziel sei, wies der Ministerpräsident brüsk zurück. „Das kann man in ein Poesie-Album schreiben. Aber Politik kann man so nicht machen.“ Es gehe jetzt darum, mit neuen Ideen und Dekarbonisierung neue Märkte zu erschließen und neue Jobs zu schaffen. Die Groko wende Milliarden für den Kohlausstieg aus, ruiniere aber zugleich die Windkraft. „Da tut man nicht nur etwas Falsches, sondern etwas Unverantwortliches.“
Kampf gegen Rechts
An seine grünen Parteifreunde appellierte Kretschmann, sich auf größere Aufgaben im gesamten Land vorzubereiten. „Es wächst uns eine neue Rolle zu. Das ist nicht nur die Rolle, mit zu gestalten, sondern mit zu führen.“ Die Grünen müssten „eine Bündnispartei werden, damit wir die Führungsaufgaben übernehmen können“.
Eine besondere Aufgabe komme der Partei im Kampf gegen Rechts zu, sagte Kretschmann. „Nur mit Empörung kommen wir gegen die Rechtspopulisten nicht an. Wir müssen ihnen auch eine Idee entgegenstellen.“ Gegen die Idee der Volksgemeinschaft müsse die Idee gestellt werden, dass man Dinge gemeinsam gestalten und verändern könne. „In der Republik wird nicht gefragt, wo kommst du her, sondern wo willst du hin. Das ist das Entscheidende.“
Klimaschutz, Wirtschaft, Finanzen und Wohnen
Kretschmann erhielt in Bielefeld für seine Rede langen Applaus. Er ist bislang der einzige grüne Ministerpräsident in Deutschland. Die Partei hofft aber, im kommenden Februar mit Katharina Fegebank an der Spitze die Wahlen in Hamburg gewinnen zu können.
Am Samstagnachmittag stehen auf dem Grünen-Parteitag Vorstandswahlen an. Die beiden Parteichefs Robert Habeck und Annalena Baerbock bewerben sich für eine zweite Amtszeit. Sie können mit guten Wahlergebnissen rechnen. Der Parteitag geht noch bis einschließlich Sonntag, thematische Schwerpunkte sind neben dem Klimaschutz Wirtschaft, Finanzen und Wohnen. Zum Auftakt am Freitag hatte bereits Parteichef Habeck einen Führungsanspruch der Grünen im Bund formuliert.
Unsere Empfehlung für Sie

Landtagswahl 2021 Südwest-Grüne rufen zur Briefwahl auf
Die Parteispitze rechnet mit einem Run auf die Wahlunterlagen – und befördert dies. Winfried Kretschmann steht im Zentrum ihres Wahlkampfs. 1200 Großflächenplakate mit seinem Bild sollen aufgestellt werden.

Beginn des CDU-Bundesparteitags Klare Mehrheit für Merz unter Südwest-Delegierten erwartet
Die baden-württembergische Landes-CDU unterstützt offiziell die Kandidatur von Friedrich Merz für den Bundesvorsitz. Kurz vor Beginn des Parteitags zeigt sich, dass nicht alle Südwest-Delegierten dieser Empfehlung folgen dürften, aber doch die meisten.

Erster Online-Wahlparteitag So soll das digitale Experiment der CDU gelingen
Einen digitalen Wahlparteitag gab es in Deutschland noch nie. Dass die größte Regierungspartei Laschet, Merz oder Röttgen online zum neuen Vorsitzenden kürt, ist nicht nur politisch, sondern auch technologisch bedeutsam.

Landtagswahlen in Baden-Württemberg Neue Insa-Umfrage: Grüne und CDU gleichauf
In zwei Monaten wählen die Menschen in Baden-Württemberg. Eine neue Umfrage hat nun ergeben, dass die Grüne und die CDU gleichauf liegen. Die AfD bleibt derweil unverändert.

Klausur des Bundesvorstands Die Grünen rütteln am Tor des Kanzleramts
Die Ökopartei bekräftigt ihr Ziel, die künftige Regierung zu führen. Viele hoffen insgeheim auf einen CDU-Chef Friedrich Merz.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Grüne Jugend fremdelt mit Winfried Kretschmann
Der Parteinachwuchs der Grünen will einen eigenständigen Wahlkampf aufziehen, um Jugendliche anzusprechen. Umstrittene Positionen des Spitzenkandidaten wie etwa zur gendergerechten Sprache gelten als schwer vermittelbar bei der Zielgruppe.