Kretschmann enthüllt in Interview Er hat sich einen Diesel gekauft

In einem Interview mit der „taz“ hat sich Ministerpräsident Kretschmann ohne Umschweife zum Diesel bekannt. Trotz des drohenden Fahrverbots habe er sich privat einen zugelegt, er „brauche einfach ein gescheit’s Auto.“
Stuttgart - Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich ungeachtet der Ängste vieler Autokäufer vor Fahrverboten privat einen neuen Diesel zugelegt. „Ich mache auch privat, was ich für richtig halte“, sagte Kretschmann in einem am Samstag veröffentlichten Interview der „taz“ („die tageszeitung“). „Ich wohne auf dem Land, meine Frau muss weit zum Enkel fahren, ich habe auch einen Anhänger“, sagte er. „Neulich habe ich für meinen Enkel eine Tonne Sand geholt: Da brauche ich einfach ein gescheit’s Auto.“
Insgesamt sinkt in Deutschland nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) das Interesse an neuen Dieselfahrzeugen weiter. In Stuttgart ist die Nervosität bei vielen Autofahrern groß, weil wegen der mit Feinstaub und Stickoxiden belasteten Luft 2018 Fahrverbote drohen.
Debatte um Dieselfahrzeuge unterschätzt
Kretschmann räumte in dem Interview ein, dass er die Debatte um Dieselfahrzeuge unterschätzt habe. „Wir Grüne denken an diese Ökosachen, und die Leute haben vor zwei Jahren ein neues Auto gekauft und zehn Jahre dafür gespart. Das ist für die ein Vertrauensbruch, wenn ich ein Auto erlaube und zwei Jahre später die Erlaubnis widerrufe. Das habe ich unterschätzt“, sagte der Regierungschef.
Kretschmanns Regierung hatte die Fahrverbote für 2018 an Tagen mit Feinstaubalarm für einzelne Straßen in Stuttgart beschlossen. Nur saubere Dieselfahrzeuge sollen dann noch fahren dürfen. Kretschmann hofft zudem auf die Möglichkeit von Nachrüstungen älterer Fahrzeuge.
Unsere Empfehlung für Sie

Thomas Strobl und die Landes-CDU Partei der meuchelnden Hand
Thomas Strobl ist ein Phänomen: Schon so oft ist der CDU-Landesvorsitzende gescheitert – um am Ende doch wieder obenauf zu sein. Doch jede Serie findet ein Ende.

Schärfere Ausgangssperre? Land entscheidet am Donnerstag über härtere Maßnahmen
Die Regierung in Stuttgart will Donnerstag entscheiden, ob ein neues Bundesgesetz zum Infektionsschutz vollständig umgesetzt wird: Knackpunkt ist die Ausgangssperre, da will der Bund die Regeln etwas lockern.

Tod von Hans Küng So verlief der letzte Gottesdienst für den Tübinger Theologen
Der Theologe Hans Küng ist in einem Trauergottesdienst gewürdigt und im Anschluss beigesetzt worden. Von seinem Tübinger Zuhause, wo der Schreibtisch schon fast leer geräumt wurde, bis zu seinem Grab ist es ein kurzer Weg.

Johannes Kretschmann ist Grünen-Bundestagskandidat Kretschmann junior will nach Berlin
Der Sohn des baden-württembergischen Ministerpräsidenten strebt in den Bundestag. Die Südwest-Grünen haben ihn auf Platz 22 der Landesliste gewählt – das könnte womöglich reichen für ein Mandat.

Sozialministerium zieht Bilanz Impftermine: 360 000 stürmen die Hotline
Die Nachfrage nach Terminen übersteigt das Impfstoffangebot „bei weitem“, sagt das Sozialministerium in Baden-Württemberg. Montag war der Andrang besonders groß. Auch online werden ständig neue Termine eingestellt.

Corona-Öffnungsschritte in Baden-Württemberg Diese Corona-Regeln gelten in Ihrem Kreis
Seit dieser Woche gibt es in Baden-Württemberg aktualisierte Corona-Regeln. Maßgeblich ist die Zahl der bestätigten Neuinfektionen in den Stadt- und Landkreisen. Wir zeigen, was aktuell wo gilt.