Kretschmann in Israel Winfried Kretschmann besucht Yad Vashem

Auf seiner Israeltour begegnet Ministerpräsident Winfried Kretschmann den Toten und den Überlebenden. In der Gedenkstätte Yad Vashem bei Jerusalem legt er einen Kranz nieder, in Tel Aviv spricht er mit Holocaust-Opfern.
Jerusalem - Gerlinde Kretschmann rückt ihrem Mann die Kippa zurecht, befestigt sie schließlich mit einer Haarspange, auf dass sie nicht zur Unzeit vom Hinterkopf rutsche. Dann tauchen die beiden in das Halbdunkel der Gedächtnishalle von Yad Vashem ein. Die Namen der 22 größten Konzentrationslager sind in den Boden gemeißelt. Uriel Kashi, des Ehepaar Kretschmanns Cicerone durch diesen Irrgarten des Schreckens, spricht einleitende Worte – in Englisch, obwohl Kashi im Stuttgarter Stadtteil Weilimdorf aufgewachsen ist und dort Abitur gemacht hat. Aber Deutsch ist nicht erlaubt an diesem Ort auf dem Mount Herzl nahe Jerusalem. Alle Sprachen dieser Welt sind für die Zeremonie zugelassen, nur das Deutsche nicht. Winfried Kretschmann tritt hervor, lässt die Flamme der Erinnerung mit einem Handgriff auflodern und legt zusammen mit Benedikt Haller, dem Geschäftsträger der deutschen Botschaft, einen Kranz für die Opfer des Holocaust nieder. „Der Präsident des Bundesrats“, steht auf der in Schwarz-Rot-Gold gehaltenen Schleife. Als solcher ist Kretschmann für sechs Tage nach Israel gereist, als Repräsentant der 16 deutschen Länder.
Die Gedächtnisfeier ist nach wenigen Minuten fast schon wieder beendet. Rabbi Schneur Trebnik aus Ulm spricht noch ein Gedenkgebet. Die Namen der Todeslager sind aus dem Hebräischen herauszuhören. Bleibt das Besucherbuch. Kretschmann trägt ein: „Das furchtbare Unrecht der Schoah und deren Opfer dürfen nie vergessen werden. Sie bleiben uns Mahnung für Toleranz, Respekt und Menschenrechte.“ Der Stuttgarter Regierungschef wirkt noch blasser als gewöhnlich. „Man ist wirklich mitgenommen“, sagt er. „Das geht schon unter die Haut.“ Der Schrecken, den das Museum schildert, ist ja an sich schon schlimm. Besucher aus der ganzen Welt strömen durch eine fremde und bizarre, eine tödliche Welt. Dass Ungewöhnliche für den deutschen Besucher aber liegt darin, dass er in einem fernen Land im Museum auf seine Heimat blickt. Deutsch sind Plakate und Dokumente, deutsch sind viele Namen, deutsch sind die Mörder.
Oettinger und die Geschichtsvergessenheit
Vor knapp fünf Jahren war Günther Oettinger in der Halle der Erinnerung gestanden, um im Widerschein der Gedenkflamme für die Opfer des Holocaust den Widerschein der Geschichte zu suchen. „Die Schoah verpflichtet uns, verpflichtet mich, in Gegenwart und Zukunft“, trug an jenem späten Oktobertag 2008 der damalige Ministerpräsident in das Besucherbuch ein. Offizieller Anlass für Oettingers Reise nach Israel war der sechzigste Jahrestag der Staatsgründung Israels gewesen, aber sie folgte auch einem innenpolitischen Kalkül. Nach der missratenen Freiburger Trauerrede auf Hans Filbinger ging es ihm darum, den Ruch der Geschichtsklitterung abzustreifen und den Vorwurf der Geschichtsvergessenheit hinter sich zu lassen. Yad Vashem diente ihm als eine Art Rehabilitationsklinik.
Von solchen Problemen ist Kretschmann frei, auch wenn sich seine Partei in der Vergangenheit immer wieder mit dem Vorhalt auseinandersetzen musste, die Kritik, die im Urteil über die Politik der Palästinenser fehle, im Übermaß über Israel auszugießen. Er wird an diesem Tag noch bei Schimon Peres vorsprechen, dem bald 90-jährigen israelischen Staatspräsidenten und Friedensnobelpreisträger.
Im März 2008 hatte Kanzlerin Angela Merkel in der Knesset, dem israelischen Parlament, gesagt, die historische Verantwortung für die Sicherheit Israels sei Teil der deutschen Staatsräson. Ein Satz, der ihr in seiner Absolutheit und Bedingungslosigkeit Kritik und Unverständnis bis hin zu Bundespräsident Joachim Gauck eintrug, der sich bei seinem Staatsbesuch in Israel erstaunlich deutlich davon distanzierte. Das Wort könne Deutschland „enorme Schwierigkeiten“ bereiten. Aber hat Deutschland einst nicht auch erst seine jüdischen Staatsbürger und dann den Rest der Welt in – zynisch formuliert – „enorme Schwierigkeiten“ gebracht?
Kretschmann wählt seine Worte vorsichtig
In seinem Gespräch mit Staatspräsident Peres knüpft Kretschmann an Merkels Wort an, bleibt aber in der Wortwahl vorsichtiger. „Unser großes Anliegen ist, dass Israel in Sicherheit leben kann. Wir möchten alles tun, um Israel zu unterstützen, dass es den Frieden gewinnt.“
In Yad Vashem trifft Kretschmann die Toten. Tags zuvor war er in Tel Aviv den Überlebenden begegnet, den letzten Zeugen der Schoah. Es gibt sie noch, nicht mehr viele, aber es gibt sie noch. Menschen wie Miriam Gillis-Carlebach, 1922 in Hamburg geboren, Tochter eines Oberrabbiners, eine kleine, gebeugte Frau mit sanfter Stimme und einer ungemein höflichen, gepflegten Sprache. Oder Pesach (Paul) Andermann, Jahrgang 1929. Ein großer Mann, der sich straff hält und mit Stolz in der Stimme berichtet, wie er für Israel gekämpft habe: „Ich habe alles mitgemacht“, sagt er. „Sechs Kriege.“ Und der jetzt nach Syrien blickt. Hunderttausend Tote seien schon zu beklagen, mehr als in all den Kämpfen der Israelis gegen die Araber. Das zu erwähnen ist ihm wichtig. „Ich kann nur frieren in so einem Frühling.“
Unsere Empfehlung für Sie

Tod von Hans Küng So verlief der letzte Gottesdienst für den Tübinger Theologen
Der Theologe Hans Küng ist in einem Trauergottesdienst gewürdigt und im Anschluss beigesetzt worden. Von seinem Tübinger Zuhause, wo der Schreibtisch schon fast leer geräumt wurde, bis zu seinem Grab ist es ein kurzer Weg.

Baden-Württemberg Das könnten die künftigen Minister der Grünen und CDU sein
Die Koalitionsverhandlungen in Baden-Württemberg laufen auf Hochtouren. Erste Hinweise auf die Verteilung der Ministerposten sind erkennbar – wir stellen den aktuellen Stand vor.

Impfgipfel in Baden-Württemberg Erste Ansätze gefunden
Der Impfgipfel hat Lösungen für einige Probleme gesucht. Ein brennendes Thema aber hat er ignoriert, kommentiert Christoph Link.

Neckarzimmern Mann stößt schwangere Frau Treppe hinunter und tritt auf sie ein
Ein Mann tritt in Neckarzimmern eine hochschwangere Frau eine Treppe hinunter. Eine Zeugin schreitet vehement ein.

Corona-Impfungen in Baden-Württemberg Zahlen, die Hoffnung machen
Beim Impfgipfel Baden-Württemberg soll es am Freitag vor allem um logistische Fragen gehen. Das klingt langweilig, ist aber richtig, weil die Impfkampagne an Fahrt aufnimmt – und noch viel mehr ginge.

Baden-Württemberg Das sind die Erkenntnisse aus dem „Impfgipfel“
Die Impfzentren sind seit langem bereit, die Hausärzte wollen sich engagieren. Es fehlt allein der Impfstoff. Deshalb versammelt Gesundheitsminister Lucha Politiker und Verbände nun an einem Tisch. Alle schwören sich ein auf Fairness, Tempo und bessere Zeiten.