Kreuzbergcharme in S-Süd Beim Marienplatzfest trifft Kiez auf Zebra

Menschen aus den unterschiedlichsten Milieus haben bei sonnigem Wetter die bunte und weltoffene Veranstaltung auf dem Marienplatz besucht.
S-Süd - Es ist wohl das größte Kompliment, dass eine Berlinerin der Schwabenmetropole machen kann. Das Marienplatzfest verströme für sie „abgespeckten Kreuzbergcharme“, sagt Sonja von Schwanenvögel. Immerhin. Der Stuttgarter Süden ist für die Berlinerin der attraktivste Teil Stuttgarts. Ihr gefällt das Multikulturelle und die Kiez-Atmosphäre. „Ich bin froh, dass ich am Marienplatz eine Wohnung gefunden habe. Und beim Marienplatzfest fühle ich mich eben ein bisschen wie in Berlin“, sagt sie.
Sie sitzt in einem Liegestuhl auf aufgeschüttetem Sand. Die Bühne hat sie fest im Blick. Eine holländisch-finnische Band mit dem Namen „Town of Saints“ haut gerade in die Gitarrenseiten. Um die Berlinerin herum machen es sich noch viele andere in Liegestühlen bequem. Kinder wuseln zwischen den Stühlen hin und her. Einige haben Spielzeug dabei, als wären sie im Sandkasten und nicht auf einem Sommerfest mit Livekonzerten. Das Publikum ist so bunt gemischt wie eh und je auf dem urbanen Fest im Stuttgarter Süden. Da sind junge Männer mit Hipster-Brillen auf der Nase und Szenegetränken in der Hand – und schieben einen Kinderwagen vor sich her. Die Milieus mischen sich beim Marienplatzfest eben genau wie die Altersgruppen oder die Nationalitäten.
Kulturell offen und viel gereist
Für Daniel Yaccob, Besitzer des afrikanischen Restaurants Madagascar an der Filderstraße, ist das ein Grund, warum sein madagassisches Chakalaka beim Marienplatzfest sehr gefragt ist. Zebrafleisch mit dem scharfen Relish schmecke nun mal der weltoffenen Klientel im Stuttgarter Süden genauso gut wie Kartoffelsalat und Currywurst. „Im Süden leben viele Menschen, die kulturell offen und auch viel gereist sind, die mögen so etwas“, sagt er.
Reiner Bocka vom Verein Marienplatzfest strahlt mit der Sonne um die Wette. In diesem Jahr dauerte das Fest einen Tag länger als üblich, nämlich von Donnerstag bis Sonntag. Bocka rechnet mit guten Einnahmen. Er verspricht, sie gut zu investieren. „2014 wird auf jeden Fall ein tolles Fest“, sagt er. Die Besucher des Stücks Kreuzberg in Stuttgart werden es gerne hören.
Unsere Empfehlung für Sie

Einzelhandel in Stuttgart-Süd Ein Klagelied über Kaltental
Lothar Hubl ist von Stuttgart-Kaltental nach Abstatt bei Heilbronn gezogen. Dort findet er, was es einst auch in Kaltental gegeben hatte: einen funktionierenden Einzelhandel mit Geschäften, die der 71-Jährige mit seinem Rollator erreicht.

Gastronomie und Corona Stuttgarter Wirte schreiben Brief an Frank Nopper
Die Stadt Stuttgart hat coronabedingt zusätzliche Außenflächen für die Gastronomie geschaffen, etwa auf Parkplätzen. Eine tolle Sache, finden Gäste wie Wirte. Allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Und die sind teils nicht gegeben. Nun geht ein Brief an OB Frank Nopper raus.

Polizeieinsatz in Stuttgart-Süd Beamte umstellen Haus an der Immenhofer Straße
Ein Mann in einem mutmaßlich psychischen Ausnahmezustand verursacht einen Großeinsatz der Polizei an der Immenhofer Straße. Laut einer Zeugin war auch ein Messer im Spiel – am Ende wurde aber niemand verletzt.

Die Zukunft von Kaltental Reißverschluss für die Wunde
Seit 2018 ist Kaltental das größte Sanierungsgebiet der Landeshauptstadt Stuttgart. Der Stadtteil leidet unter der Durchfahrtspiste Böblinger Straße und muss einen großen Generationensprung bewältigen.

Auffahrunfall in Stuttgart-Süd Heslacher Tunnel zwischenzeitlich voll gesperrt
Am Dienstagmittag kommt es im Heslacher Tunnel in Stuttgart-Süd zu einem Auffahrunfall. Der Tunnel ist zwischenzeitlich in beide Richtungen gesperrt.

Zwischen Süd und West Radspur im Schwabtunnel verlangt
Die Stuttgarter Radfahrlobby bäumt sich noch einmal auf gegen die Verkehrspläne in der Röhre. Denn für Radfahrer ist bislang keine Spur vorgesehen, für Autos und Fußgänger dafür eine jede Richtung. Dabei habe nicht mal die Vollsperrung zum Kollaps geführt, argumentiert sie.