Kriminalstatistik in Stuttgart Gewalttäter schlagen häufiger zu

Erfreulich: In Stuttgart gab es im vergangenen Jahr deutlich weniger Straftaten. Knapp 59 000 Delikte – das ist die niedrigste Zahl seit 2006. Wir schauen hinter die Zahlen der Kriminalstatistik.
Stuttgart - Das sieht deutlich entspannter aus: Die Zahl der Straftaten in Stuttgart ist 2016 um mehr als elf Prozent zurückgegangen – von knapp 66.500 auf knapp 59.000 Fälle, teilt die Polizei am Freitagnachmittag mit. Besonders erfreulich dabei: Erneut gab es weniger Wohnungseinbrüche, die Invasion der Taschendiebe wurde vorerst eingedämmt, Diebstähle gingen zurück. Allerdings haben Gewalttäter viel häufiger zugeschlagen, es gab mehr Raubstraftaten, und die Fahnder deckten mehr Drogendelikte auf. Wir nehmen die Kriminalität in Stuttgart unter die Lupe.
Todesschüsse beim Anwalt
Im Wohngebiet auf der Gänsheide im Stuttgarter Osten herrscht stundenlang Ausnahmezustand. Der 67-jährige Karl-Heinz S. aus Offenbach hatte am 11. Juli in einem etwas verwahrlosten Zustand die Anwaltskanzlei eines 75-jährigen betreten – mit einer Waffe in der Hand. In benachbarten Schulen und Kindergärten wird Amokalarm ausgelöst, keiner darf raus. Als ein Spezialeinsatzkommando nach über vier Stunden die Kanzlei stürmt, finden die Beamten zwei Tote. Der Mann aus Offenbach hat den Anwalt erschossen und sich selbst gerichtet. Angeblich war das Opfer dem Schützen einen sechsstelligen Betrag schuldig – doch dieser Auffassung war wohl nur der Mörder.
Vier vollendete und sechs versuchte Mordfälle – die Polizei registrierte insgesamt 35 Straftaten gegen das Leben. Ein Anstieg: Im Jahr davor gab es lediglich 19 Delikte.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronademo-Verbote in Stuttgart Wie das Einweg-Maskengebot zum Glücksfall wurde
Bei der Durchsetzung der Coronademo-Verbote der Stadt hat die erweiterte Maskenpflicht wie ein Impfstoff gewirkt, mit dem die Polizei gegen Verweigerer von Infektionsschutzregeln vorgehen konnte. Doch lässt sich das so einfach wiederholen?

Hamburg/Stuttgart Polizei fahndet nach Serientäter - Verdächtiger längst in Haft
Ein 30 Jahre alter Mann soll fast 50 Mal als Einbrecher in Hamburg sowie Baden-Württemberg in Erscheinung getreten sein. Während die Hamburger nach dem Serientäter suchte, saß der Verdächtige bereits schon lange in Stammheim.

Ausnahmen bei Verbot des Präsenzunterrichts Irritation an Stuttgarter Sonderschulen
Die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren für körperliche, motorische und geistige Entwicklung bleiben im Präsenzunterricht – bisher unabhängig vom Inzidenzwert. Dabei sind viele Schülerinnen und Schüler besonders gefährdet.

Coronavirus in Stuttgart Auch das Impfen in Arztpraxen hat Grenzen
Die Impfkampagne gegen das Coronavirus bekommt Tempo. Jetzt impfen auch Hausärzte neben den Impfzentren. Die Kassenärztliche Vereinigung würde Letztere gerne abschaffen. Dagegen gibt es Widerspruch von Niedergelassenen.

Schillerdenkmal in Stuttgart Verschollene Teile des Schillerdenkmals aufgetaucht
Seit dem Zweiten Weltkrieg gelten vier Kandelaber als verschollen, die bis 1942 Teil des Schillerdenkmals in Stuttgart waren. Nun sind zwei Teile in einem Stuttgarter Vorgarten aufgetaucht.

Serie „Stuttgart 1942“ endet Eine aufwühlende Zeitreise mit großem Echo
Nach rund einem Jahr mit vielen Tausend Fotos und mehr als 100 Artikeln endet fürs Erste „Stuttgart 1942“, unser gemeinsames Geschichtsprojekt mit dem Stadtarchiv. Es hat viele Leserinnen und Leser bewegt.