Krise der Vereinten Nationen Appell für mehr Zusammenarbeit

Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) reagiert auf den Unesco-Rückzug der USA. Sie fordert von Deutschland mehr Engagement bei den UN. Baden-Württembergs Landtagspräsidentin Aras mahnt jedoch Reformen an.
Stuttgart - Der Appell ist eindringlich. Die Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) fordert die internationale Staatengemeinschaft in einer Resolution auf, „die Handlungsfähigkeit der Unesco aufrechtzuerhalten“. Der angekündigte Austritt der USA und Israels aus der Organisation, die sich für die Bildung und Kultur auf der ganzen Welt stark macht, bedeute eine wesentliche Schwächung der multilateralen Zusammenarbeit, hieß es bei einer Veranstaltung in Stuttgart. Der Rückzug führe in eine politische Sackgasse. Beide Staaten werfen der Organisation nach der Aufnahme Palästinas und einer Reihe kritischer Beschlüsse israelfeindliche Tendenzen vor. Die DGVN fordern in ihrer Resolution den Bundestag und die Bundesregierung auf, sich verstärkt bei den Vereinten Nationen zu engagieren – auch finanziell.
Solidarität ist wichtig in einer globalen Welt
Die Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen wurde 1952 in Heidelberg gegründet, ist eine UN-Gesellschaft und engagiert sich deutschlandweit für die Ziele der der Vereinten Nationen. So werden etwa das UNHCR oder Unicef unterstützt. In diesen Tagen wurde in Stuttgart bei einem Festakt das 65-jährige Jubiläum gefeiert. Dabei unterstrich die baden-württembergische Landtagspräsidentin Muhterem Aras in einer Rede die Wichtigkeit der Vereinten Nationen, denn „die positive Entwicklung beim Kampf gegen Armut, Krankheit und für Bildung ist zu einem erheblichen Teil ein Ergebnis internationaler Zusammenarbeit“. Solidarität sei wichtig, gerade in einer Welt, in der „Kompromisslosigkeit und Kraftmeiertum“ wieder Konjunktur hätten. Auch Aras konstatierte, dass sich die Vereinten Nationen in einer Krise befänden. Doch die Politikerin forderte, dies auch als Möglichkeit zu sehen, innerhalb der Organisation endlich die erforderlichen Reformen einzuleiten.
Preise für junge Menschen
Seit seiner Gründung versucht die DGVN vor allem junge Menschen zu motivieren, sich für die Völkerverständigung einzusetzen. In diesem Jahr wurde deswegen zum vierten Mal der Jugendfriedenspreis verliehen. Prämiert wurden unter anderem die Menschenrechswoche Tübingen und das Schwimmprojekt für junge Geflüchtete „ ma’an“ aus Weinheim.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronabekämpfung Söder wird doch nicht wackeln
Mit seinem Vorpreschen beim Öffnen der Baumärkte hat Bayerns Regierungschef viele irritiert. Warum eigentlich?

Streit im Europa-Parlament Orban will Fidesz-Rauswurf zuvorkommen
In einem Brief kündigt der ungarische Politiker an, dass die zwölf ungarischen Abgeordnete die Fraktion im Europa-Parlament verlassen, sollte die Geschäftsordnung am Mittwoch geändert werden.

Michail Gorbatschow wird 90 Der Genosse, der die Welt veränderte
Zu Hause verhasst, im Westen geachtet: Michail Gorbatschow feiert an diesem Dienstag seinen 90. Geburtstag. Der ehemalige russische Staatsmann lebt inzwischen zurückgezogen in einer Datscha vor den Toren Moskaus.

Nach dem Parteitag – Die Linke muss sich entscheiden Gestalten oder Papier voll schreiben
Wenn die Linke jetzt über Regierungswillen streitet, verkennt sie ihre eigentlichen Chancen. Sie hat eine wichtige Aufgabe, deshalb darf sie sich nicht in Programmdebatten erschöpfen, meint Norbert Wallet.

Landtagswahl in Stuttgart 2021 Grüne gegen CDU – wer gewinnt Bewerber-Zweikampf im Wahlkreis Stuttgart I?
Die Grünen sind seit 2011 im Stadtzentrum eine Macht. Sie gehen mit einer etablierten Kandidatin ins Rennen, doch ihren Zenit hat die Partei offenbar überschritten. Die CDU setzt auf Rückenwind aus der gewonnenen OB-Wahl.

Bidens neue Saudi-Arabien-Politik Wendepunkt
Joe Biden setzt mit der Veröffentlichung der Geheimdienst-Dokumente auf eine härtere Gangart gegenüber Saudi-Arabien. Das ist ein Signal für die ganze Region.