Krise der Vereinten Nationen Appell für mehr Zusammenarbeit

Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) reagiert auf den Unesco-Rückzug der USA. Sie fordert von Deutschland mehr Engagement bei den UN. Baden-Württembergs Landtagspräsidentin Aras mahnt jedoch Reformen an.
Stuttgart - Der Appell ist eindringlich. Die Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) fordert die internationale Staatengemeinschaft in einer Resolution auf, „die Handlungsfähigkeit der Unesco aufrechtzuerhalten“. Der angekündigte Austritt der USA und Israels aus der Organisation, die sich für die Bildung und Kultur auf der ganzen Welt stark macht, bedeute eine wesentliche Schwächung der multilateralen Zusammenarbeit, hieß es bei einer Veranstaltung in Stuttgart. Der Rückzug führe in eine politische Sackgasse. Beide Staaten werfen der Organisation nach der Aufnahme Palästinas und einer Reihe kritischer Beschlüsse israelfeindliche Tendenzen vor. Die DGVN fordern in ihrer Resolution den Bundestag und die Bundesregierung auf, sich verstärkt bei den Vereinten Nationen zu engagieren – auch finanziell.
Solidarität ist wichtig in einer globalen Welt
Die Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen wurde 1952 in Heidelberg gegründet, ist eine UN-Gesellschaft und engagiert sich deutschlandweit für die Ziele der der Vereinten Nationen. So werden etwa das UNHCR oder Unicef unterstützt. In diesen Tagen wurde in Stuttgart bei einem Festakt das 65-jährige Jubiläum gefeiert. Dabei unterstrich die baden-württembergische Landtagspräsidentin Muhterem Aras in einer Rede die Wichtigkeit der Vereinten Nationen, denn „die positive Entwicklung beim Kampf gegen Armut, Krankheit und für Bildung ist zu einem erheblichen Teil ein Ergebnis internationaler Zusammenarbeit“. Solidarität sei wichtig, gerade in einer Welt, in der „Kompromisslosigkeit und Kraftmeiertum“ wieder Konjunktur hätten. Auch Aras konstatierte, dass sich die Vereinten Nationen in einer Krise befänden. Doch die Politikerin forderte, dies auch als Möglichkeit zu sehen, innerhalb der Organisation endlich die erforderlichen Reformen einzuleiten.
Preise für junge Menschen
Seit seiner Gründung versucht die DGVN vor allem junge Menschen zu motivieren, sich für die Völkerverständigung einzusetzen. In diesem Jahr wurde deswegen zum vierten Mal der Jugendfriedenspreis verliehen. Prämiert wurden unter anderem die Menschenrechswoche Tübingen und das Schwimmprojekt für junge Geflüchtete „ ma’an“ aus Weinheim.
Unsere Empfehlung für Sie

Atommächte einig Berlin hält UN-Atomwaffenverbot für kontraproduktiv
Atomwaffen sind ab Freitag verboten. Das klingt nach einer guten Nachricht. Ganz so einfach ist das aber nicht. Zwar haben fast zwei Drittel aller Staaten das Verbot beschlossen. Die Atommächte fehlen aber. Und auch Deutschland ist nicht dabei.

Kinderrechte in der Verfassung Mit dem Grundgesetz sollte man keine Symbolpolitik zu treiben
Eine zwingende Notwendigkeit für mehr Kinderrechte im Grundgesetz gibt es nicht, weil eine emotionale Verklärung und Überhöhung des Elternrechts die Debatte erschwert, meint unser Redakteur Norbert Wallet.

Diplomaten sehen gute Chancen Guterres will weitere fünf Jahre UN-Chef bleiben
Lange hielt sich der Generalsekretär der Vereinten Nationen zu seiner Zukunft bedeckt, nun wirft er seinen Hut für eine zweite Amtszeit in den Ring. Der Zeitpunkt der Ankündigung dürfte kein zufälliger sein.

Kim Jong Un fordert Joe Biden heraus Nordkorea will Atomprogramm vorantreiben - USA „größter Feind“
Der Atomstreit mit Nordkorea ist eine der größten außenpolitischen Herausforderungen der USA. Der künftige Präsident Joe Biden muss einen eigenen Kurs im Umgang mit Pjöngjang entwickeln. Davor macht Nordkoreas Machthaber klar, dass das nicht leicht werden wird.

Schreiben an IAEA Atomchef: Iran plant weitere Urananreicherung
Der Iran will seine Urananreicherung ausweiten. Das Land hat sich dazu in einem Brief an die Internationale Atomenergiebehörde in Wien gewandt. Dabei soll das Budget für die geplante Maßnahme fehlen.

Urananreicherung erhöht Atomchef: Iran informiert IAEA über neues Atomgesetz
Das neue Atomgesetz ist auch im Iran nicht unumstritten. Es könnte die diplomatischen Bemühungen des Landes mit den USA nach dem Präsidenten empfindlich torpedieren. Doch die ersten Schritte sind eingeleitet.