Kritik am Motorsport Ralf Schumacher sorgt sich um die Zukunft der Formel 1

Der ehemalige Formel-1-Pilot bemängelt, dass in Deutschland die Arbeit mit jungen Rennfahrern vernachlässigt wird und glaubt, dass die Corona-Krise Hersteller zum Ausstieg bewegen könnte.
Stuttgart - Der frühere Formel-1-Pilot Ralf Schumacher sorgt sich um die Chancen des deutschen Motorsport-Nachwuchses. „Was die Nachwuchsarbeit betrifft, da sehe ich überhaupt keine Besserung. Im Gegenteil: Ich sehe im Moment auch das Risiko, dass sich noch der ein oder andere Hersteller verabschieden wird aufgrund der Zeiten, in denen wir jetzt sind“, sagte der Bruder von Rekordweltmeister Michael Schumacher. Die Förderung junger Rennfahrer sei in Deutschland „schon etwas länger vernachlässigt worden“, fügte der 44-Jährige hinzu.
Lesen Sie hier: RTL steigt aus
In der kommenden Saison könnte es nach dem Abschied von Sebastian Vettel bei Ferrari keinen deutschen Fahrer mehr in der Formel 1 geben. Zudem zieht sich RTL nach 30 Jahren aus der Rennserie zurück, der Pay-TV-Sender Sky muss dann nur noch vier Grand Prix im frei empfangbaren Fernsehen zeigen. „Es wäre nicht die erste Sportart, die es eine Zeit lang ein bisschen schwerer hat, das ist nun mal der Lauf der Zeit“, sagte Ralf Schumacher.
2010 war der Höhepunkt
Deutschland habe sich daran gewöhnt, sehr viele deutsche Fahrer in der Formel 1 zu haben. 2010 waren auf dem Höhepunkt sogar sieben deutsche Piloten in der Motorsport-Königsklasse dabei. „Da haben es sich Firmen auch leicht gemacht“, sagte Schumacher und bemängelte fehlende Unterstützung für den PS-Nachwuchs.
Dieser Zustand könnte sich durch die Corona-Krise noch verschärfen, da die Automobilindustrie mit Absatzeinbußen zu kämpfen habe. „Wenn ein Vorstand entscheiden muss, ich muss Leute entlassen oder mir ein Formel-1-Projekt leisten, dann wird das keine einfache Entscheidung“, sagte Schumacher. Der 180-malige Grand-Prix-Teilnehmer fuhr von 1997 bis 2007 in der Formel 1 und gewann sechs Rennen. Inzwischen führt er das Formel-4-Team US Racing und ist TV-Experte bei Sky.
Unsere Empfehlung für Sie

Formel 1 Organisator von Deutschland-Rennen: Auch 2021 möglich
Der Automobilclub von Deutschland (AvD) hält angesichts neuer Spekulationen eine erneute Rückkehr der Formel 1 nach Hockenheim oder auf den Nürburgring auch in diesem Jahr für möglich.

Skilanglauf-Weltcup in Lahti Männer-Staffel überzeugt beim WM-Härtetest – Eklat um Bolschunow
Beim Weltcup in Lahti kam die deutsche Männer-Staffel im Skilanglauf am Sonntag auf einen starken vierten Platz. Überschattete wurde der 4x7,5-km-Wettbewerb von einem üblen Foul des russischen Schlussläufers Alexander Bolschunow.

Am Ziel vorbei bei der Handball-WM Liefer-Pflicht für deutsche Handballer
Wieder einmal sind die deutschen Handballer bei einem Turnier an ihrer Zielvorgabe vorbeigerauscht. Das ist kein Zufall, weil in den entscheidenden Momenten die Leistung nicht stimmt. Mit vollem Kader besteht künftig Liefer-Pflicht, kommentiert unser Redakteur Jürgen Frey.

Formel 1 Mick Schumacher zu Vergleichen mit Vater: "Stört mich nicht"
Den künftigen Formel-1-Rennfahrer Mick Schumacher nerven die ständigen Vergleiche mit seinem Vater Michael nicht.

Corona-Pandemie Formel 1 verlegt Australien-Rennen – Saisonstart in Bahrain
Wie schon 2020 kann die Formel 1 nicht in Australien in ihren ersten Grand Prix des Jahres starten. Die Corona-Pandemie zwingt die Motorsport-Königsklasse erneut zum Umplanen. Sebastian Vettel, Mick Schumacher & Co. beginnen die Saison 2021 in der Wüste.

Missbrauchsvorwürfe im Turnen Warum Worte nicht mehr reichen
Die Enthüllungen um psychische Gewalt am Olympiastützpunkt Sachsen sollen Konsequenzen für das deutsche Turnen haben – der Verband wird sich an seinen Taten messen lassen müssen, kommentiert Sportredakteur Marco Seliger.