Kryptowährung Bitcoin fällt auf 45.000 US-Dollar

Der steile Anstieg des Bitcoins hat viele vituelle Glücksritter auf den Plan gerufen. Nun verliert er wieder an Wert und zieht die Kurse der anderen Kryptowährungen in die Tiefe.
Frankfurt/Main - Der Markt für Digitalwährungen steht weiter unter erheblichem Druck. Am Dienstag verloren große Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether erneut stark an Wert.
Bei vielen digitalen Anlagen bewegten sich die Kursverluste im Vergleich zum Vortag sogar im zweistelligen Prozentbereich. Insgesamt scheint die Marktstimmung nach der jüngsten Euphorie heftig angeschlagen zu sein.
Die älteste und bei weitem marktgrößte Internetwährung Bitcoin fiel am Dienstagvormittag um zeitweise mehr als 15 Prozent zurück. Auf der Handelsplattform Bitstamp wurde zwischenzeitlich ein Kurs von 45.000 US-Dollar markiert. Noch am Wochenende hatte der Bitcoin wesentlich höher gestanden und ein Rekordhoch von 58.354 Dollar erreicht. Seither geht es bergab.
Die nach Marktanteil zweitgrößte Kryptowährung Ether verlor ebenso deutlich wie andere Digitalwerte, darunter XRP, Litecoin und Bitcoin Cash. Teils betrugen die Verluste zwanzig Prozent und mehr. Der Marktwert aller rund 8500 Kryptowährungen fiel auf 1,35 Billionen US-Dollar, nachdem er am Wochenende ein Rekordhoch von etwa 1,76 Billionen Dollar erreicht hatte. Alle im Umlauf befindlichen Bitcoins waren am Dienstag rund 850 Milliarden Dollar wert. Am vergangenen Freitag war erstmals die Schwelle von einer Billion Dollar überschritten worden.
Am Markt wird darüber gerätselt, warum die Stimmung am Kryptomarkt so schnell gedreht hat. Eine naheliegende Erklärung wäre, dass Bitcoin und Co. schlicht "überkauft" sind, der gesamte Markt also überhitzt ist. Die Kurssteigerungen in den vergangenen Wochen und Monaten suchen ihresgleichen. Noch vor gut einem Jahr war ein Bitcoin weniger als 10.000 Dollar wert gewesen, seither hat sich sein Wert in der Spitze fast versechsfacht. Derart heftige Kurszuwächse stellen sich im Nachhinein selten als nachhaltig heraus.
© dpa-infocom, dpa:210223-99-555433/2
Unsere Empfehlung für Sie

Betrugsvorwürfe Antiviren-Guru McAfee droht lange Haftstrafe
Dem Software-Entwickler John McAfee droht eine jahrelange Haftstrafe in den USA. Im werden Steuerhinterziehung und unlautere Werbung für Kryptowährungen vorgeworfen.

Umfrage Menschen in Deutschland steigen auf Fahrrad und Pkw um
Die Corona-Pandemie hat die Mobilität vieler Menschen deutlich verändert. Zum großen Verlierer bei den Verkehrsmitteln zählt das Flugzeug. Rad und Pkw dagegen sind laut einer Studie gefragt.

Aufsichtsratssitzung Kompromiss bei Tuifly: Weniger Jobabbau, mehr Verzicht
Wochenlang haben sich Gewerkschaften und Arbeitgeber in angespannter Atmosphäre belauert. Jetzt gibt es bei Tuifly doch noch eine neue Einigung, die die Kürzungen etwas abfedern soll.

Stammwerk Audi-Betriebsrat fordert Batterieproduktion in Ingolstadt
Der Betriebsratschef von Audi fordert eine Batterieproduktion im Stammwerk zu etablieren. Außerdem fordert Peter Mosch den Q4 e-tron und den Artemis nach Ingolstadt beziehungsweise Neckarsulm zu holen.

Tarifkonflikt Bahn wirft Lokführergewerkschaft "horrende Forderungen" vor
4,8 Prozent mehr Lohn und eine Einmalzahlung: Das fordert die GDL für ihre Mitglieder. Die Bahn spricht von horrenden und realitätsfernen Forderungen.

Immobilien IG BAU: Hohe Wohnungsmieten lassen Zahl der Pendler steigen
Mindestens 13 Millionen Menschen in Deutschland verlassen täglich ihre Stadt oder ihren Landkreis um zur Arbeit zu kommen. Das sind rund 200.000 mehr als im Vorjahr. Die hohen Mieten in den Großstädten sind Schuld.