Kubas Straßenbild ändert sich. Die Oldtimer verschwinden, chinesische Kleinwagen und russische Minibusse übernehmen ihre Rolle. Russlands Engagement hat dabei einen pikanten Nebeneffekt.

Politik/ Baden-Württemberg: Christian Gottschalk (cgo)

Havanna - Für die Fans US-amerikanischer Straßenkreuzer ist Havanna ein Paradies. Fords, Chevrolets und Buicks aus den 50er Jahren gehören zum Postkartenidyll der kubanischen Hauptstadt. Vor dem Kapitol und anderen touristischen Hotspots gibt es genügend Zeitgenossen, die für umgerechnet zweistellige Eurobeträge eine Rundfahrt anbieten. Deutlich billiger ist der Fahrspaß, wenn man sich wie die Einheimischen fortbewegt. Auf 23 festgelegten Routen schnaufen die betagten Straßenkreuzer als Sammeltaxis durch die Stadt. Keine Klimaanlage, kaum Federung, dafür mehrere hunderttausend Kilometer auf dem Buckel – das sind die „colectivos“. Vier Mann – manchmal samt Einkaufstüten oder lebendem Hühnchen – auf der Rückbank sind keine Seltenheit, der Fahrpreis muss nicht verhandelt werden, er ist fix und beträgt weniger als einen Euro. Auch wenn die Motoren der Straßenkreuzer schon lange durch japanische Dieseltechnik ausgetauscht sind – dem Gesamtbild tut das keinen Abbruch.

 

450 quietschgelbe Minibusse fahren an Land

Doch dieses Bild ist in Gefahr. Denn jüngst sind im Hafen von Mariel 450 zumeist quietschgelbe Minibusse ausgeladen worden. Produziert wurden sie vom russischen Autobauer GAZ. Sie sollen, so ist es der erklärte Wille der Mächtigen in Havanna, nach und nach die Straßenkreuzer amerikanischer Bauart ersetzen. Nette Pointe am Rande: GAZ gehört in erster Linie dem Oligarchen Oleg Deripaska – und gegen den und seine Unternehmen hat die US-Regierung in Washington schon mehrfach Sanktionen verhängt.

Immer mehr chinesische Kleinwagen sind unterwegs

Aber auch ohne die gelben Minibusse ändert sich das Straßenbild Havannas seit Jahren. Neben den Restbeständen an Oldtimern und sowjetischen Fahrzeugen tummeln sich mittlerweile immer mehr chinesische Kleinwagen und Elektroroller auf den Straßen. Die Busflotte Kubas besteht zu 70 Prozent aus Modellen des chinesischen Herstellers Yutong, Touristen werden fast ausschließlich mit ihnen transportiert. Für Kubaner in ländlichen Gegenden und in kleineren Städten ist seit rund fünf Jahren ein Bus im Einsatz, der seinesgleichen sucht. Das Modell „Diana“ ist eine chinesisch-russisch-kubanische Co-Produktion, hat um die 30 Sitzplätze und dürfte die immer noch vorhandenen Pferdekarren nach und nach ablösen.