Kühlerwerk Sorge um Jobs im Mahle-Werk in Mühlacker

Weil zwei Autohersteller deutlich weniger Kühler abnehmen, hat das Werk von Mahle Behr in Mühlacker Auslastungsprobleme. 1400 Beschäftigte arbeiten dort.
Stuttgart - Der Autozulieferer Mahle hat Auslastungsprobleme in seinem Werk in Mühlacker (Enzkreis). Darüber hat das Unternehmen, das mit Kolben groß geworden ist, die Beschäftigten in Betriebsversammlungen informiert. Wie zu hören ist, soll der Umsatzrückgang sich verschärft haben und derzeit bei etwa 15 Prozent betragen; bestätigt ist die Zahl nicht. Grund für die Probleme soll sein, dass zwei Autobauer die Abrufzahlen für Kühler reduziert haben. Die Arbeitnehmervertreter befürchten, dass „in Mühlacker schon in kürzester Zeit eine große Anzahl von Arbeitsplätzen, vor allem befristet Beschäftigter, in Gefahr“ sein könnten, sagt Dieter Kiesling, Betriebsratsvorsitzender der Region Mahle Behr Mühlacker. Mahle beschäftigt in dem Werk, in dem Kühler für Pkw und Lkw hergestellt werden, rund 1400 Mitarbeiter. Etwa 100 Beschäftigte hätten einen befristeten Vertrag.
Unsere Empfehlung für Sie

Weltgrößter ETF-Anbieter Blackrocks langer Schatten
Der weltgrößte Vermögensverwalter profitiert vom ETF-Boom. Im Auftrag seiner Kunden hält er große Aktienpakete an praktisch allen börsennotierten Unternehmen – und beeinflusst deren Geschäftspolitik. Das stößt zunehmend auf Kritik.

Automesse in Shanghai China elektrisiert deutsche Autobauer
Bei der größten Automesse des Jahres lässt sich die Branche feiern wie in alten Zeiten. Die deutschen Marken schlagen in Shanghai einen Kurswechsel in Richtung E-Mobilität ein.

Mahle-Interimschef Michael Frick „Wir haben deutlich Schulden abgebaut“
Der Stuttgarter Autozulieferer Mahle hat operativ ein Ergebnis von 150 Millionen Euro erzielt, sagt Interimschef Michael Frick. Im Coronajahr 2020 hat der Konzern Investitionen reduziert und Vorräte deutlich abgebaut. Sorgen bereitet die Lieferkette.

Abgaben auf E-Zigarette Koalition streitet über die Tabaksteuer
Die Union will den Steuerhammer auf die nikotinhaltigen Flüssigkeiten für E-Zigaretten abschwächen. Die SPD lehnt Abstriche am Modell aus dem Bundesfinanzministerium dagegen rigoros ab.

Kampf gegen Corona in Unternehmen Wirtschaft will früher in Impfkampagne einsteigen
Der Impfgipfel von Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) hat zwiespältige Reaktionen in der baden-württembergischen Wirtschaft ausgelöst: Die Unternehmen und Verbände wollen eher in die Planungen eingebunden werden.

Fitnessbranche in Nöten Viel mehr als eine Mucki-Bude
In der Politik genießt die Fitnessbranche kein hohes Ansehen – auch deshalb ist von einer flächendeckenden Öffnung nach fast sechsmonatigem Lockdown noch keine Rede. Diese Behandlung entspricht nicht ihrem Wert für die Gesundheit der Gesellschaft, meint Matthias Schiermeyer.