Künftig langsam nach Stuttgart Tempo 40: Land legt gegen Fahrverbot nach

Vor Gericht plädiert das Land, das neue, zum 1. Juli geltende Euro-5-Dieselfahrverbot in Stuttgart auszusetzen, schließlich sinke die Schadstoffbelastung. Damit sie das weiter tut, sinken die erlaubten Höchsttempi.
Stuttgart - Kurz vor der Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart über die vom Land beantragte Aussetzung des Euro-5-Dieselfahrverbots legt das Land mit Tempolimits nach.
Die Landeshauptstadt solle auf den Zulaufstrecken zur Prag- und Talstraße Geschwindigkeitsbeschränkungen anordnen. Die Tempobremse solle bewirken, „dass der Verkehr zurückgeht und so die Schadstoffbelastung schnell weiter reduziert wird“, so das Verkehrsministerium am Freitag. So soll auf der B 10 nach der Anschlussstelle Stammheim-Süd sowie auf der B 27 nach dem Dreieck Zuffenhausen und vor der Zusammenführung mit der B 10 bis zur Friedrichswahl künftig maximal Tempo 60 erlaubt sein, von der Friedrichswahl bis zum Ende des Pragtunnels wären künftig maximal 40 Kilometer pro Stunde möglich.
Zwei Straßen im Blick
Auf der B 10 von Esslingen kommend hinter der Einmündung Otto-Konz-Brücke bis zur Poststraße gilt bald ebenfalls maximal Tempo 60, auf der B 14 von Waiblingen kommend hinter der Anschlussstelle Benzstraße ebenso. Außerdem soll die Stadt den Zufluss durch Ampelschaltung „intelligent“ regeln. Das Land begründet die Maßnahmen damit, dass mit „kurzfristigen wirksamen Anstrengungen“ der Stickstoffdioxid-Jahresmittel-Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft auch auf der Prag- und Talstraße eingehalten werden soll.
Die Euro-5-Dieselfahrverbote gelten in allen Innenstadtbezirken, Bad Cannstatt, Feuerbach und Zuffenhausen, sofort, wenn die Schilder stehen. Die Stadtverwaltung kann dazu auf Anfrage kein Datum nennen. Produktion und Aufstellung der Tafeln seien an einen externen Dienstleister vergeben worden.
Unsere Empfehlung für Sie

Sexualdelikt in Stuttgart Haftbefehl nach Missbrauch einer Fünfjährigen
Wenn Kinder das Opfer von sexuellen Übergriffen werden, ist es meistens nicht der dunkle Unbekannte. Vieles spielt sich im erweiterten Familienkreis ab – wie jetzt in Stuttgart.

Prozess um WC-Bürstendesign in Stuttgart Verbissener Streit um eine Klobürste
Zwei Firmen streiten sich um das Design einer Klobürste. Jetzt muss sich das Oberlandesgericht Stuttgart mit dem Fall befassen.

Klage gegen Vonovia Amtsgericht Cannstatt gibt Mieterin recht – Wärmezähler sind Pflicht
Eine Mieterin hat vor Gericht eine Klage gegen den Wohnungsbaukonzern abwenden können. Sie hatte die Nebenkosten zu Recht um 15 Prozent gekürzt.

Goldelse Ein Eierlikör erobert Stuttgart
Seit geraumer Zeit macht ein Eierlikör in Stuttgart die Runde. In kleinen Flaschen, cool verpackt und fancy designt macht Goldelse Lust auf ein Getränk, das die meisten von uns gar nicht so auf dem Schirm haben. Wir sind der Sache mal auf den Grund gegangen.

Polizeieinsatz in Stuttgart Darum kreiste bis in die Nacht ein Hubschrauber über der Stadt
Über dem Stuttgarter Westen und dem Süden kreist am späten Freitagabend ein Hubschrauber. Die Polizei sucht nach einem Demenzkranken, der am Nachmittag spurlos aus einer Klinik verschwunden war.

Alter Stuttgarter Bahnhof Der Traumpalast will das Metropol-Kino fortführen
Wie geht es mit dem Metropol weiter? Der Traumpalast hat Interesse, das Kino fortzuführen. Erster Bürgermeister Fabian Mayer ist „irritiert“ über die Besitzer. Erst aus der Zeitung erfuhr er, dass eine Boulderhalle kommen soll.