Künftiger Gesundheitsminister Jens Spahn: Mit Hartz IV hat „jeder das, was er zum Leben braucht“

Der künftige Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat vor einer Geringschätzung des Gesundheitssystems gewarnt. Deutschland habe „eines der besten Sozialsysteme der Welt.“
Berlin - Der künftige Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat vor einer Geringschätzung des deutschen Sozialsystems gewarnt. „Niemand müsste in Deutschland hungern, wenn es die Tafeln nicht gäbe“, sagte Spahn den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagsausgabe) mit Blick auf die Debatte um die Zurückweisung von Ausländern bei der Essener Tafel. Mit Hartz IV habe „jeder das, was er zum Leben braucht“.
„Hartz IV bedeutet nicht Armut, sondern ist die Antwort unserer Solidargemeinschaft auf Armut“, sagte der CDU-Politiker. „Wir haben eines der besten Sozialsysteme der Welt.“ Die gesetzliche Grundsicherung werde genau bemessen und regelmäßig angepasst. „Mehr wäre immer besser“, räumte Spahn ein. „Aber wir dürfen nicht vergessen, dass andere über ihre Steuern diese Leistungen bezahlen.“
Spahn verteidigte die Entscheidung der Essener Tafel
Spahn verteidigte den Aufnahmestopp für Ausländer an der Essener Tafel. Junge Männer träten dort „derart dreist und robust auf, dass Ältere oder Alleinerziehende keine Chance mehr haben, auch etwas von den Lebensmitteln abzubekommen“, sagte er. „Dass dann Maßnahmen ergriffen werden, finde ich richtig.“
Die Essener Tafel hatte den seit Januar geltenden Aufnahmestopp für Ausländer mit deren hohem Anteil an den Hilfesuchenden bei der Tafel begründet. Zuletzt seien immer weniger Einheimische zur Lebensmittelausgabe gekommen, gerade ältere Frauen hätten sich von jungen, fremdsprachigen Männern abgeschreckt gefühlt. Die Tafeln beklagten im Zusammenhang mit der Debatte um die Essener Tafel ein Versagen der Sozialpolitik. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte sich von der Entscheidung der Essener Tafel für den Aufnahmestopp distanziert, wofür sie ihrerseits kritisiert wurde.
Unsere Empfehlung für Sie

Kritik an Spahn wächst „Fehler im Bundesgesundheitsministerium“
Erst war es die Opposition, dann auch die SPD, nun die CSU: Für Fehler in der Corona-Krise werden vor allem der Gesundheitsminister und sein Ressort verantwortlich gemacht. Im Einzelhandel gibt es die ersten Selbsttests.

Coronavirus in Deutschland Gesundheitsminister Jens Spahn warnt vor schnellen Lockerungen
Gesundheitsminister Jens Spahn hat vor zu schnellen Lockerungen der Corona-Regeln gewarnt. Dennoch blickt der CDU-Politiker optimistisch in die Zukunft.

Intervalle bei Corona-Impfung Jens Spahn setzt auf längeren Abstand zwischen erster und zweiter Impfung
Um mehr Menschen eine Erstimpfung zu ermöglichen, will Jens Spahn die empfohlenen Intervalle zwischen erster und zweiter Impfung ausreizen. Das sagte der Bundesgesundheitsminister in der ARD.

Druck auf den CDU-Politiker wächst Vorwurf der Bereicherung bei Geschäften mit Corona-Schutzmasken
Die Affäre um die Verwicklung von Abgeordneten in Geschäfte mit Corona-Masken zieht Kreise. Auch in der Unionsfraktion ist die Empörung über Parteikollegen groß. Die SPD sieht den Gesundheitsminister und die Kanzlerin in der Verantwortung.

Osterurlaub 2021 Reisen in der Pandemie – worauf es dabei ankommt
Es sieht nicht gut aus für den Osterurlaub 2021. Doch der baden-württembergische Tourismusminister Guido Wolf verbreitet trotz steigender Corona-Infektionszahlen Hoffnung. Was ist nach aktuellem Stand erlaubt, was verboten? Ein Verbraucherschützer gibt Tipps.

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.