Künstler Österreichischer Maler Hans Staudacher tot

Seine abstrakten und oft sehr bunten Ölbilder mussten teilweise bis zu einem Jahr lang trocknen, weil sie so vielschichtig waren: Mit 98-Jahren ist der österreichische Künstler Hans Staudacher gestorben.
Wien - Der österreichische Maler und Dadaist Hans Staudacher ist wenige Tage nach seinem 98. Geburtstag gestorben. Der gebürtige Kärntner sei in der Nacht zum Sonntag in Wien friedlich eingeschlafen, teilte der Galerist Ernst Hilger mit. Staudacher galt als der wichtigste österreichische Vertreter des Dadaismus und der „art informel“. Zuerst hatte die Nachrichtenagentur APA vom Tod Staudachers berichtet.
Staudachers Arbeiten finden sich in zahlreichen Gruppenausstellungen. Am Anfang seiner Karriere konzentrierte er sich noch auf das Malen von Porträts und Landschaften. Nach seinem Umzug nach Wien 1950 schloss er sich den Künstlern der Wiener Sezession an. Bei Aufenthalten in Paris traf er auf die Kunstszene der „art informel“, die einen Gegenpol zur geometrischen Abstraktion bildete. Diese Kunstform beeinflusste ihn stark. Ab den 1960er Jahren nahm sein Werk zunehmend abstrakte Züge an.
Außergewöhnliches Lebenswerk
Der internationale Durchbruch gelang dem Künstler mit seiner Teilnahme an der Biennale in Venedig 1956, einer großen Ausstellung in Paris und dem Hauptpreis der Biennale in Tokio 1965. Seine abstrakten und oft sehr bunten Ölbilder mussten teilweise bis zu einem Jahr lang trocknen, weil sie so vielschichtig waren.
Bereits zu seinem 90. Geburtstag versprach der damalige Wiener Bürgermeister dem vielfach ausgezeichneten Staudacher ein Ehrengrab. Damals meinte Staudacher: „Es ist ungut, wenn man alt wird“, wie die APA schrieb. Österreichs Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer lobte das außergewöhnliche Lebenswerk Staudachers: „Er war ein vorausdenkender Künstler, der das Kunstleben Österreichs wesentlich bereichert hat, und der nichts Anderes wollte, als malen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Kunst in Corona-Zeiten Weiß steht für Unschuld – und für Kapitulation
Die US-Künstlerin Suzanne Brendan Firstenberg arbeitet an einem großen Denkmal für die Corona-Opfer und damit gegen das Vergessen.

Philippe Jaccottet gestorben Dichter der Sichtbarkeit
Er zählt zu den bedeutendsten Lyrikern französischer Sprache und hat noch dem Unscheinbarsten seinen Zauber entlockt. Am Donnerstag ist Philippe Jaccottet mit 95 Jahren in der Provence gestorben.

Bausas neues Album „100 Pro“ Der Rap-Baron hört nicht auf
Bietigheims Rap-Baron Bausa hat alles erreicht. Das spiegelt auch die Feature-Liste seines dritten Albums „100 Pro“: Apache 207, Rin, Sido oder Marteria geben sich die Lines in die Hand. So überwältigend das inszeniert ist – Schwachstellen bleiben.

Florian Mehnerts Coronaprojekt Balletttänzer gefangen in der Blase
Florian Mehnert packt Tänzer des Stuttgarter Balletts in riesige Plastikbälle. Drei Solistenpaare geben seinem Corona-Kunstprojekt „Social Distance Stacks“ eine neue, sehr emotionale Ebene.

Berlinale: Start digital, Fortsetzung im Kino? Das Festival reagiert strategisch auf das Virus
Die Berlinale findet statt, trotz Pandemie – allerdings zweigeteilt. Im ersten Schritt bedient sie vom 1. März an online nur das Fachpublikum. Die Allgemeinheit hofft auf einen Corona-armen Juni, denn dann sollen Screenings im Kino und unter freiem Himmel folgen.

Boxlegende Mike Tyson ärgert sich über geplante Mini-Serie
Er ist einer der bekanntesten und umstrittensten Sportler der letzten Jahrzehnte. Dass andere nun sein Leben ausschlachten wollen, passt Ex-Boxweltmeister Mike Tyson gar nicht.