Künstliche Intelligenz in Europa EU will KI-Weltmacht werden

Alles verkabelt? An der Uni Stuttgart berechnet ein Supercomputer bereits KI-Anwendungen. Foto: Marijan Murat/dpa

Die USA und China liefern sich ein Wettrennen um die Vorherrschaft im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Europa scheint hoffnungslos abgehängt – doch das soll sich jetzt ändern.

Korrespondenten: Knut Krohn (kkr)

Künstliche Intelligenz (KI) wird in Zukunft das Leben der Menschen bestimmen. Mit dieser Schlüsseltechnologie sind nicht nur Unmengen an Geld zu verdienen, sie verspricht auch sehr viel Macht. Deshalb liefern sich die USA und China ein erbittertes Wettrennen um die Vorherrschaft. Die Entwicklung ist rasend, Europa spielt allerdings keine wesentliche Rolle – doch das soll ich ändern. Dazu hat die EU-Kommission jüngst einen „Aktionsplan für den KI-Kontinent“ vorgestellt und gibt sich ungewohnt unbescheiden. Weltweit führend wolle Europa auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz werden, betont EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Trotz des großen Vorsprungs der USA und Chinas spricht sie ihren Mitstreitern Mut zu, denn das Rennen um die Führungsrolle im Bereich der KI sei noch lange nicht gelaufen.

 

Weitere Themen