Kultaktion von John Lennon nachgestellt Yoko Ono und Ringo Starr für Promoaktion im Bett

Die Künstlerin Yoko Ono, Witwe des Beatles-Sängers John Lennon, hat in New York die berühmte Friedensaktion im Bett neu inszeniert – dieses Mal jedoch für eine Promoaktion. Mit dabei war unter anderem Ringo Starr.
New York - Im Jahr 1969 trug das sogenannte „Bed-In for Peace“ von John Lennon und Yoko Ono politische Ambitionen: Damals protestierten damit der Beatles-Sänger und die Künstlerin gegen den Vietnamkrieg. Inspiriert von den Sitzprotesten blieb das Ehepaar zwei Wochen lang im Bett eines Hotels – einmal in Amsterdam und einmal in Montreal – und plädierte dabei für den Frieden.
Diese Aktion hat Yoko Ono nun symbolisch vor der City Hall in New York wiederholt. Am Donnerstag ließ sie dort ein Bett hinstellen, auf dem die gleichen Schilder wie 1969 ausgehängt wurden: „Bed Peace“ (Bett-Frieden) und „Hair Peace“ (Haar-Frieden). An die Stelle des 1980 ermordeten Lennon traten der ehemalige Beatles-Schlagzeuger Ringo Starr und der Oskar-Schauspieler Jeff Bridges – sie ließen sich mit Yoko Ono für die Aktion ablichten.
Die Aktion sollte zur Promotion des „John Lennon Educational Bus“ dienen. Der Bus, der gerade auf Tour ist, stellt ein wandelndes Musikstudio dar. Darin können junge Musikerinnen und Musiker ihre Musik aufnehmen und produzieren.
Unsere Empfehlung für Sie

Das neue Album der Sleaford Mods Der Soundtrack zur Gegenwart
Die Sleaford Mods, Meister der elektronisch unterfütterten Krisen-Poesie, legen das Album „Spare Ribs“ vor.

„WandaVision“ bei Disney+ Marvel-Superhelden irren durch die Welt der TV-Sitcoms
Was ist bloß mit den Avengers Wanda und Vision passiert? Die beiden Superhelden aus dem Marvel-Kosmos landen bei Disney+ in der Serie „WandaVision“ in einer TV-Komödie aus den 1950er Jahren. Das ist originell und amüsant wie selten.

Trump & Co. auf der Leinwand Hollywood rechnet mit Präsidenten ab
Hollywood nimmt das Weiße Haus gerne in die Mangel. Fiktive Präsidenten müssen Aliens und Terroristen abwehren, echte „Commander in Chief“ werden analysiert. Ist nun Donald Trump an der Reihe?

Lese-Tipps in Zeiten des Coronavirus Die zehn besten Wälzer der Welt
Wann, wenn nicht jetzt ist die Zeit, tausende Seiten lange Romane zu lesen. Warum es sich lohnt, diese zehn Romane und ihre skurrilen Helden zu kennen.

Howard Carpendale wird 75 „Solche Hits wird es nie mehr geben“
Howard Carpendale wird an diesem Donnerstag 75. Im Interview blickt der Charmeur des deutschen Schlagers auf die Corona-Zeit, in die Zukunft und auch zurück auf seine Karriere. Dabei fällt ihm seine Disco-Zeit in Stuttgart ein. Ans Aufhören denkt der Musiker noch lange nicht.

„Liebe ist unberechenbar“ im Ersten Kontakttalent trifft Phobiker
Die romantische Komödie "Liebe ist unberechenbar“ im Ersten mit Tanja Wedhorn und Heino Ferch macht alles richtig: Eineinhalb Stunden lang darf man an die Liebe glauben. Der 2020 verstorbene Michael Gwisdek ist in seiner letzten Rolle zu sehen.