Kulturbranche Peter Maffay: "Hier sind viele Existenzen bedroht"

Die Kulturbranche hat besonders unter den Corona-Folgen zu leiden. Das macht Peter Maffay wütend, der weniger Bürokratie und schnelleres Handeln fordert.
München - Deutschrock-Star Peter Maffay (71) sieht die Kulturbranche wegen der Corona-Krise in höchster Gefahr - und stellt den handelnden Politikern kein gutes Zeugnis aus.
"Es wird hier mit zweierlei Maß gemessen", sagt der im bayerischen Tutzing am Starnberger See lebende Sänger und Gitarrist ("Sonne in der Nacht"). Während Autoindustrie oder Lufthansa mit staatlichen Milliardenzuwendungen großzügig unterstützt würden, verhungere der Kulturbetrieb am langen Arm der Bürokratie.
"Die Gelder, die in Aussicht gestellt werden, fließen viel zu langsam", sagte Maffay der Deutschen Presse-Agentur. "Es müsste alles viel schneller gehen, hier sind viele Existenzen bedroht."
Musiker seien offenbar nicht "systemrelevant", ärgerte sich der seit rund 50 Jahren erfolg- und einflussreiche Künstler. Er habe am eigenen Leib erfahren, wie herabwürdigend es sich anfühle, so bezeichnet zu werden: "Im ersten Lockdown wollte ich meine Tochter in der Kinderkrippe abgeben. Da hieß es: Das geht nicht - ich sei ja nicht systemrelevant."
© dpa-infocom, dpa:201125-99-453830/4
Unsere Empfehlung für Sie

Klassik-Star Simon Rattle hat deutsche Staatsbürgerschaft beantragt
Zur Konzertsaison 2023/2024 verlegt der 65-Jährige seinen Arbeitsplatz von London nach München. Hat dieser Schritt etwas mit dem Brexit zu tun?

Erster Song Die Lochmann-Brüder rocken als HE/RO
Es gibt ein Leben nach den Lochis: HE/RO heißt die neue Band der Brüder Heiko und Roman Lochmann.

Kandidaten gefunden Jan Hofer und Obamas Halbschwester bei "Let's Dance"
Es geht wieder los: In der 14. Staffel der RTL-Show treibt es prominente Tänzerinnen und Tänzer aufs Parkett.

Wohin gehen wir? Cornelia Funke veröffentlicht Bilderbuch übers Sterben
Die Kinder- und Jugendbuchautorin packt ein Tabuthema an. Im Vorwort verrät sie: «Die Geschichte schrieb sich wie von selbst.»

Bolzplatz oder Bühne? Peter Schilling wäre fast beim VfB gelandet
Peter Schilling war in den 80er Jahren einer der Stars der Neuen Deutschen Welle. Eine andere Karriere wäre aber ebenfalls denkbar gewesen.

Teures Prestigeobjekt Zweigeteiltes Humboldt Forum - Eintritt neben freiem Zutritt
Es ist ein teures Prestigeobjekt deutscher Kulturpolitik. Doch hinter der umstrittenen Barockfassade des Berliner Humboldt Forums knirscht es schon am Kassenhäuschen. Mit freiem Eintritt geht es nicht überall hin.