Kulturjahr in Zitaten „Die Kischte bleibt leidr zua!!“

Das Corona-Virus hat 2020 den Kulturinstitutionen schwer zugesetzt. Geblieben sind Sätze von Kulturschaffenden voller Verzweiflung, aber auch voller Zuversicht und augenzwinkernden Ironie. Wir haben ein paar Aussagen zusammengefasst.
Berlin - Es war nicht alles schlecht im Jahr 2020. Es wurde auch Normalität gelebt, gefeiert, es wurden Filme gedreht, Preise verliehen, Theater gespielt – trotzdem und in kleinem Rahmen. Hier ein paar Zitate von Schauspielern, Musikern, Museumsleitern, Studioleitern, Juroren, Intendanten, Autoren und Regisseuren. Sie reagieren nicht nur auf die Corona-Krise, sondern formulieren Ideen für die Zukunft. Stellvertretend hier die Forderung des Musikers Herbert Grönemeyer, Wohlhabende sollten die coronabedingt darbende Kulturszene stützen: „Wäre die Zeit nicht günstig für eine Solidaritätssonderzahlung der Vermögendsten in diesem wohl rauen Herbst und einem drohenden Komplett-Lockdown? Deutschland hat circa 1,8 Millionen Millionäre, und eine Gesellschaft ist eine Familie.“ Lesen Sie mehr in unserer Bildergalerie.
Unsere Empfehlung für Sie

Ballett trifft Manga „Der Liebhaber“ inspiriert Marco Goecke und Kan Takahama
Marguerite Duras’ Erzählung von einer Liebe, die an unüberwindbaren Grenzen scheitert, bleibt aktuell. Marco Goecke hat aus „Der Liebhaber“ ein Ballett gemacht, Kan Takahama einen Manga.

Streamingtipps für März 10 Serien, die Sie jetzt bei Netflix, Amazon und Co. nicht verpassen sollten
Michelle Obama, Hirnforscherinnen und andere Superhelden: Diese zehn Streamingserien sollten Sie im März nicht verpassen.

Facebook News Facebook startet Zusammenarbeit mit Medien aus Deutschland
Facebook wird künftig Nachrichteninhalte von zahlreichen deutschen Medien in einem eigenen Bereich präsentieren. Das kündigte der Internet-Konzern am Montag in Hamburg an.

Kommt jetzt die Gastro-Pleitewelle? Wie zwei Wirte der Coronakrise trotzen
Zu Beginn der Pandemie fürchtete die Krone in Ludwigsburg um die Existenz – aber jetzt stehen Kunden Schlange vor dem Restaurant. „Wir haben eine gute Lobby“, sagen die Chefs. Das sehen nicht alle so – vielen in der Branche geht es schlecht.

„Tatort“-Kritik: „Schoggiläbe“ Müde schon im zweiten Fall
Das Zürcher „Tatort“-Team Ott und Grandjean schwankte in „Schoggiläbe“ zwischen Waffenscheu und Schießkunst. War das Anschauen einen Sonntagabend wert?

Golden-Globes-Verleihung Videobotschaften und ein Eklat
Das Armutsdrama „Nomadland“ und der „Borat“-Nachschlag triumphieren bei den 78. Golden Globes – die einige Hinweise gebracht haben, wie die Zeiten sich ändern.