Kulturstaatsministerin Monika Grütters Kultur bei Öffnungsdiskussion mitdenken

Wer soll wann aus dem Lockdown heraus? Monika Grütters will nicht, dass Kultureinrichtungen als letzte wieder öffnen dürfen.
Berlin - Vor dem Treffen von Bund und Ländern zu weiteren Maßnahmen in der Corona-Pandemie und möglichen Lockerungen hat sich Kulturstaatsministerin Monika Grütters für eine Berücksichtigung der Kulturszene stark gemacht. „Die Ministerpräsidentenkonferenz und die Bundesregierung beraten neben notwendigen Infektionsschutzmaßnahmen mittlerweile auch wieder über Öffnungsszenarien“, sagte die CDU-Politikerin der dpa in Berlin. Dabei müsse die Kultur bei allen Diskussionen von Anfang an mitgedacht werden. „Öffnungen dürfen nicht einer rein marktwirtschaftlichen Logik folgen“, sagte Grütters.
Sie erinnerte daran, dass Kultureinrichtungen die ersten gewesen seien, die schließen mussten. „Sie dürfen nicht die letzten sein, die wieder öffnen.“ Inzwischen gebe es viele Studien namhafter Experten, die nachwiesen, dass Museen wie auch Theater, Kinos und Konzerthäuser mit ihren modernen Lüftungsanlagen und Hygienekonzepten gut auf ihr Publikum vorbereitet seien und dass „unter Einhaltung üblicher Hygiene- und Abstandsvorgaben ein verantwortungsvoller Neustart des Kulturbetriebs auch in Pandemiezeiten unproblematisch ist“.
Verluste betreffen alle Menschen
Experten weisen immer wieder darauf hin, dass bei einer hohen Zahl der Infektionen die Übertragungswege nicht geklärt sind. Zudem soll der bisherige Lockdown auch An- und Abreisen vermeiden.
Grütters verwies auf „die dramatischen Verluste in der stillgestellten Kultur“, die nicht nur Publikum, Theater-, Kino- und Konzertgänger beträfen, sondern alle Menschen. „Nicht nur weil die Kultur- und Kreativbranche ein so wichtiger Wirtschaftsfaktor ist, sondern auch weil Kultur kein Luxus ist, den man sich nur in guten Zeiten gönnt.“ Kunst sei unverzichtbar in der Auseinandersetzung mit den existenziellen Fragen des Menschseins. „Sie ist Quelle von Inspiration und Irritation, Reflexion und Innovation. Sie schafft Raum für Empathie und für Debatten. Und: Kultur holt die Menschen endlich auch wieder heraus aus ihrer häuslichen Isolation.“
Unsere Empfehlung für Sie

Paul Theroux wird 80 Ein Reiseschriftsteller im Corona-Lockdown
Seit langem begeistert Paul Theroux Leser mit Büchern über ferne Orte. Jetzt wird der US-Autor 80 Jahre alt - und hofft auf eine Rückkehr des Reisens.

Markus Reiters Bestseller-Kolumne Lasst alle Hoffnung fahren
Unser Kolumnist wundert sich, dass sich Drogerie-Unternehmer Dirk Rossmann in seinem Thriller „Der neunte Arm des Oktopus“ eine Öko-Weltdiktatur ausdenkt.

Deutscher Kulturrat warnt Künstler verlieren Krankenversicherung
Da Auftritte in der Coronapandemie wegbrechen, besteht für Künstler die Gefahr, dass sie ihre Krankenversicherung in der Künstlersozialkasse verlieren. Der Deutsche Kulturrat fordert die Politik zum Handeln auf.

Festspielhaus und Corona Baden-Baden als Modellregion?
Seit der Absage der Osterfestspiele 2020 war das Festspielhaus an der Oos nur einen knappen Monat lang geöffnet. Der Intendant Benedikt Stampa möchte Baden-Baden zur Modellregion für Öffnungen in Kultur, Gastronomie und Hotellerie machen.

Landestheater Tübingen Tübingens Theater öffnet als allererstes und Boris Palmer tanzt
Als erste Bühne bundesweit hat das Tübinger Landestheater wieder aufgemacht. Ein Corona-Modellprojekt erlaubt das Ende des Lockdowns. Und Boris Palmer tanzt.

Corona-Lockdown Mutter klagt gegen Kulturschließungen in Bayern
Die Geigerin Anne-Sophie Mutter steht an der Spitze einer Künstler-Bewegung, die Kulturschließungen in der Pandemie für verfassungswidrig hält.